Bayerische Geschichte
Thürriegl: Biografie eines "frühen Europäers" notiert
Das Leben von Johann Kaspar Thürriegl steht nun auf der Glaswand des Bushäuschens
Vor knapp drei Jahren hat es sich in Gossersdorf der Kulturverein Johann Kaspar Thürriegl zur Aufgabe gemacht, den wohl berühmtesten Sohn des Ortes aus der Vergessenheit zu holen ...
>>> Mit Links zum Erstbericht im Mitterfelser Magazin und dem Zeitungsbericht über die Denkmalsenthüllung
... hat ihm auf dem Dorfplatz ein Denkmal gesetzt und jetzt seine Biografie mit Porträt auf eine Glaswand geschrieben. "Es geht uns um Patriotismus und Heimatgefühl und darum, die Lebensleistung Johann Kaspar Thürriegls lebendig und wach zu halten", betonte Fritz Fuchs, Initiator und Vorsitzender des Kulturvereins, bei der Enthüllung der Thürriegl-Biografie an einer Glaswand des Bushäuschens. Johann Kaspar Thürriegl war ein "früher Europäer". So steht es auch auf der Büste geschrieben, die im August 2011 enthüllt wurde und ganz kurz die Daten Thürriegls zeigt, der 1722 in Gossersdorf geboren wurde. Gestorben ist er im spanischen Pamplona - allerdings erst im Jahr 1800 und nicht schon 1795, wie man bei der Aufstellung des Denkmals noch dachte.
"Mit der Gründung des Kulturvereins wollten wir Thürriegl wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen, auch weit über Gossersdorf hinaus", betonte Fuchs. Dass nicht nur das Leben des berühmten Gossersdorfers, sondern auch die Aktionen des Kulturvereins in Spanien ebenfalls bekannt sind, erzählt Sepp Obermeier, Verfechter des bayerischen Dialektes und Initiator der Bayerischen Sprachwurzel: "Das Gossersdorfer Thürriegl-Denkmal ist in der andalusischen Presse mittlerweile auch ein Begriff. Ein Artikel aus dem Straubinger Tagblatt wurde von der Stadt La Carolina auf Spanisch ins Internet gestellt. "
Neue Erkenntnisse
Die Idee, die komplette Biografie Thürriegls der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sei von allen Mitgliedern des Kulturvereins getragen worden, betonte Fritz Fuchs beim anschließenden Umtrunk im Dorfwirtshaus. Für die Glaswand am Buswartehäuschen habe man sich entschieden, weil sie direkt neben dem Denkmal steht und weil man Schüler und wartende Bürger so erreiche. Bei der Gestaltung hätten sich alle Mitglieder eingebracht und mitgearbeitet. Neue Erkenntnisse, die auf Forschungsarbeiten von Werner Wittig zurückgehen, seien eingearbeitet worden. Ausführender Künstler war Steinmetzmeister Leopold Deser junior, der auch die Thürriegl-Büste geschaffen und für die Biografie mit dem Porträt Thürriegls eine ganz neue Sandstrahltechnik angewandt hat.
"Dürfen stolz sein"
"Sie haben sich auf die Spuren von Johann Kaspar Thürriegl begeben, haben geforscht und sind fündig geworden", lobte Bürgermeister Michael Kienberger mit einem Dank an den Kulturverein. Man habe wenig von Thürriegl gewusst, vielleicht noch, dass er ein Glücksritter war. Das Wesentliche sei unbekannt gewesen. "Thürriegl hat deutsche Kultur nach Spanien gebracht. Darum dürfen wir stolz auf ihn sein." Mit der Enthüllung des Denkmals und der Glaswand sei Gossersdorf aufgewertet und das Bewusstsein für Thürriegl geweckt worden, betonte Kienberger.
Wie Fuchs mitteilte, plant der Kulturverein für dieses Jahr wieder ein Thürrieglfest. Auch sei man zwei Bildern von Thürriegl und seiner Frau Mariana auf der Spur, die 1939/40nach München verkauft worden seien.
Wie die Biografie auf dem Bushäuschen nun erläutert, erhielt Thürriegl "trotz einer bescheidenen Ausgangslage Zutritt zu höchsten Kreisen in halb Europa". Nach einer Stelle als Schreiber beim Gericht in Mitterfels ist er im Militärdienst gelandet, der österreichische Erbfolgekrieg war 1741 in vollem Gang. Später in die französische Armee eingetreten - Frankreich war damals Bayerns Verbündeter - brachte Thürriegl es zum Chef der Abwehr.
Im Auftrag des Königs
Im Jahr 1767 beauftragte ihn Spaniens König Karl III. in einem gut dotierten Vertrag, die entvölkerte Sierra Morena zu besiedeln. Viele Tausend Auswanderer, vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, folgten Kaspars Aufruf. Die im Militärdienst gewonnenen ausgezeichneten Kenntnisse von Land und Leuten kamen ihm bei dieser organisatorischen Meisterleistung gerade recht. Schon Ende Mai 1769 hatte Kaspar seine Aufgabe "zur völligen Zufriedenheit seiner Majestät" erfüllt. Noch heute ist in der Sierra Morena die Erinnerung an Thürriegl wach, eine Straße ist nach ihm benannt, viele Familien tragen deutsche Namen.
Tod im Gefängnis
Schon zu Lebzeiten war die Person Johann Kaspar Thürriegl umstritten. Von den einen als Menschenfreund geliebt, war er gleichzeitig bei anderen und der Obrigkeit verhasst, Auswanderung stand unter schwerer Strafe. Immer wieder kam er mit den geltenden Gesetzen in Konflikt und saß auch wiederholt im Gefängnis ein, zuletzt wegen des Vorwurfes der Schmuggelei in Pamplona, wo er mit großer Wahrscheinlichkeit bis zu seinem Lebensende inhaftiert war. Mit einem Schreiben vom 31. Januar 1800 teilt der Militärrichter der Stadt Pamplona Mariana den Tod ihres Mannes mit.
Thürriegl starb in der Nacht des 26. Januar in der Zitadelle der Hauptstadt Navarras.
Foto: Sie enthüllten die Biografie von Johann Kaspar Thürriegl auf einer Glaswand am Buswartehäuschen: Bürgermeister Michael Kienberger, Steinmetzmeister Leopold Deser junior, Pfarrer Walter Strasser und Kulturvereinsvorsitzender Fritz Fuchs (von links). (Foto: erö)
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 5. Februar 2013, Seite 16
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels: Die Gewinner des Musikschulpreises der KMS stehen fest
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen