Erweiterung des Friedhofs und der Lüftungsanlage der Mehrzweckhalle
Bei der vor Kurzem stattgefundenen Gemeinderatssitzung (14. Oktober) hatten sich die Räte vor allem mit Bauanträgen, der Ertüchtigung des ...
... Brandschutzes an der Schule, der Lüftung an der Mehrzweckhalle, Trafostationen, dem Hallenbelegungsplan und verschiedenen kommunalen Informationen des Bürgermeisters zu befassen.
Eingangs beschloss der Gemeinderat, gegen das Bauvorhaben zu einem Anbau und der Erweiterung einer bestehenden landwirtschaftlichen Käserei mit Reifekeller, Abstellräumen und einem Verarbeitungsraum im Ortsteil Bärnzell keine Einwendungen zu erheben und das Einvernehmen nach dem Baugesetzbuch zu erteilen.
Beseitigung von Überlandstromleitungen
Des Weiteren beabsichtigt die Gemeinde Ascha eine Erweiterung des bestehenden Friedhofs auf das östliche Flurstück. Da dieses im Bebauungsplan nicht für diesen Zweck ausgewiesen ist, muss dafür erst eine Genehmigung eingeholt werden. Die diesbezüglich eingereichten Unterlagen können beim Landratsamt eingesehen werden. Darüber hinaus fasste der Rat einen Beschluss über den Erlass einer Einbeziehungssatzung zu einem durch das Landratsamt als genehmigungsfähig bezeichneten Bauvorhaben für ein Wohnhaus im Ortsteil Gschwendt.
Da laut Landratsamt nach dem Brandschutzrecht für die Rauchmeldeanlage an der örtlichen Schule aus dem Jahr 1997 eine Ertüchtigung notwendig ist, für diese es aber keine Ersatzteile mehr gibt, soll eine Ausschreibung vorgenommen werden, um die Anlage brandschutztechnisch wieder auf den neuesten Stand zu bringen.
Angenommen wurde ebenfalls der Bau einer 20-kV-Trafo-Station an der Unteren Dorfstraße. Da allgemein Stromüberleitungen durch Trafostationen ersetzt werden sollen, wurde dem Bau einer 20-kV-Trafo-Station an der Unteren Dorfstraße zugestimmt, in dessen Zug auch überflüssige Masten entfernt werden sollen.
220.000 Euro teure Anlage
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte über einen Neuerlass der Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze der Feuerwehr. Nach Beratung konnte ebenfalls der Beschluss zum Erlass des Hallenbelegungsplanes für die Sporthalle Ascha für 2025/2026 gefasst werden. Einsicht kann jeweils auf der Homepage der Gemeinde genommen werden. Zu beraten war ebenfalls eine Erneuerung der Lüftungsanlage für die Mehrzweckhalle (MZH) an der Schule.
Da eine geplante Anlage im Inneren zu viel Raum einnehmen würde, beschloss man, diese an der Gartenseite anzubringen. Wegen der dadurch notwendigen Änderung der Finanzierung muss ein entsprechender Verlängerungsantrag gestellt werden, sodass die Förderung von 2025 auf die Jahre 2026/2027 verschoben werden muss. Diesbezüglich soll ein neues Angebot für die voraussichtlich 220.000 Euro teure Anlage eingeholt werden.
„Tag der offenen Baustelle“ beim Tagespflegegebäude
Im Informationsteil dieser Sitzung klärte Bürgermeister Wolfgang Zirngibl über den mit der Firma Rosenbauer eingegangenen Wartungsvertrag für das neue FFW-Auto auf, für das vom Landratsamt ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 41.900 Euro einging. Für die Festschrift zum 2026 stattfindenden 150-jährigen Gründungsfest der FFW Gschwendt wurde eine Gebühr in Höhe von 300 Euro für eine Werbeseite und 250 Euro für Aufdruck auf Bannern oder Bauzäunen festgelegt.
An der Falkenfelser Straße soll Richtung Mühlau ein Wildschutzzaun angebracht werden. Allgemeines Einverständnis besteht zudem zur Errichtung eines Trink- und Brauchwasserbrunnens zur privaten Wasserversorgung im Ortsteil Kienberg.
Zugleich wurde darüber informiert, dass am Samstag, 25. Oktober, das Patenbitten der FFW Gschwendt in Ascha stattfindet. Am Donnerstag, 30. Oktober, ist das Richtfest zum Gebäude zur Tagespflege an der Straubinger Straße geplant. Für die Öffentlichkeit besteht an diesem „Tag der offenen Baustelle“ die Möglichkeit, Musterräume sowie die Gebäude selbst zu besichtigen.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 23. Oktober 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
