Falkenfels
Adventszauber auf der Burg Falkenfels
Einen Besucherrekord verzeichnete der Nikolausmarkt im Innenhof der Burg
Besucherrekord beim Nikolausmarkt des Kinderfördervereins
So viele Besucher gab es noch nie beim Nikolausmarkt, den der Kinderförderverein traditionell am Samstag vor dem ersten Advent abhält. Dass so viele zu diesem Weihnachtsmarkt kamen, mag zum einen am passenden Wetter gelegen haben, zum anderen trug sicher das ansprechende Rahmenprogramm seinen Teil dazu bei, den größten Anteil aber hatte die Lokalität selber.
Denn zum ersten Mal wählte der Verein den Innenhof der Burg als Veranstaltungsort, der sich nach Meinung aller Besucher ideal für solche Gelegenheiten erwies, mit seinem romantischen Flair die ideale Kulisse für diese Veranstaltung bot und die Besucher in seinen Bann zog. Entsprechend groß war die Anzahl der Gäste, die die Vorsitzende des Kinderfördervereins Monika Schleinkofer und Bürgermeister Ludwig Ettl bei der Eröffnung des Marktes willkommen heißen durften. Die Flötengruppe unter der Leitung von Vimke Moll und die „jungen Künstler“ aus den Musikgruppen von Regina Wildner-Gruber sorgten von Anfang an mit ihren musikalischen Beiträgen für adventliche Stimmung. Damit es den Kindern nicht langweilig wurde, gab es für sie ein passendes Rahmenprogramm. In den ehemaligen Gasträumen der Burg hatten sie Gelegenheit zum Basteln und zum Besuch eines Kasperltheaters. Aber auch für die Erwachsenen wurde einiges geboten. Bei den zahlreichen Standlern gab es eine große Auswahl an Kunsthandwerk, adventlichen Gebinden und Weihnachtsdekoration. Auch regionale Erzeugnisse wie Bauernbrot, Geselchtes, Honig und andere kulinarische Köstlichkeiten konnten erworben werden, ebenso so nützliche Dinge wie Reisigbesen und Schneeschaufeln. Die Gemeindebücherei bot einen Bücherflohmarkt an. Für den kleinen Hunger gab es Brat- und Rosswurstsemmeln und gegen die Kälte heißen Glühwein oder Kinderpunsch. Zwischendurch konnten sich die Besucher an den Feuerstellen zu einer Gesprächs- runde treffen, sich aufwärmen oder den stimmungsvollen Weisen der Turmbläser lauschen.
Über eine Spende von je 200 Euro aus der Hand der Vereinsvorsitzenden Monika Schleinkofer (hinten Mitte) durften sich die Kinder des Kinderhauses Sankt Nikolaus und des Kreiskinderhauses in Straubing freuen. (Fotos: tb)
Im Sinne des weihnachtlichen Geschehens war auch die Spendenübergabe des Kinderfördervereins, bei der es üblich ist, einen Teil des erwirtschafteten Geldes an Einrichtungen mit Kindern zu übergeben. Aus der Hand der Vorsitzenden Monika Schleinkofer erhielten das örtliche Kinderhaus Sankt Nikolaus und das Kreiskinderhaus in Straubing eine Spende in Höhe von je 200 Euro. Endlich erschien danach der heilige Nikolaus begleitet vom Krampus auf der Bildfläche, von den Kindern sehnlich erwartet und von den Schülern der zweiten und vierten Klassen der Freiherr-von-Weichs-Schule in Ascha unter der Leitung ihrer Klasslehrerinnen F. Weikelsdorfer und F. Seign musi-kalisch begrüßt. Bevor aber die Kinder aus der Hand des Heiligen ein kleines Geschenk entgegen- nehmen durften, erinnerte sie der Kinderfreund auch an ihre Pflichten und schrieb ebenso den Erwachsenen ins Stammbuch, immer auf ihre Kleinen gut aufzupassen. Die gelungene vorweihnachtliche Veranstaltung fand ihren Abschluss mit einer Feuershow, bei der im Schein der Fackeln die romantische Kulisse der alten Burg in besonderer Weise zur Geltung kam.
Quelle: Theo Breu/BOG Zeitung vom 5. Dezember 201^7 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz