Falkenfels
GR-Sitzung Falkenfels vom 12. September 2024
EC braucht eine neue Heimat
Bei einem Ortstermin war der Gemeinderat bei den Eisstockschützen zu Gast. SV Falkenfels will Ärger mit Gebäudenachbarn des Fußballplatzes vermeiden.
Wenn sich auch die Dämmerung schon anschlich, so konnte Bürgermeister Ludwig Ettl bei dem Ortstermin, der am Donnerstag der Gemeinderatssitzung in Falkenfels auf dem Sportgelände vorausging, mit den Gemeinderäten und der Abordnung des EC Falkenfels die Problematik um das bisherige Vereinsheim des EC Falkenfels sehr gut darstellen. Schon seit Jahrzehnten ist das Holzgebäude der Eisstockschützen direkt an die Rückwand einer großen Halle angebaut, aber mit der derzeitigen gewerblichen Nutzung der Halle und mit der schon immer geltenden Abstandsregelung scheint es für den jetzigen Standort des Vereinsheimes keine Zukunft zu geben.
Einrichtung wird in Container gelagert
Bei der weiteren Umschau auf dem Gelände zeigte sich aber ein geeigneter Standort für den Neubau eines Vereinsheimes in der Nachbarschaft eines Containers. Bei der anschließenden Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus las Bürgermeister Ettl ein Schreiben des Hallenbesitzers vor, in dem besonders auf die Problematik mit der Brandversicherung hingewiesen wurde. Im weiteren Verlauf ging es um die zwischenzeitliche Lagerung der Einrichtung des Vereinsheimes und hier machte Gemeinderat Weber mit seinem Angebot zur Bereitstellung eines Containers ein willkommenes Angebot. Damit wird die zeitliche Vorgabe, bis 1. Oktober das Vereinsheim ausgeräumt und beseitigt zu haben, möglich sein. In einem Beschluss legte der Gemeinderat das Angebot der Gemeinde fest, dem EC die Möglichkeit zur Errichtung eines neuen Vereinsheimes auf Gemeindegrund in der Nähe des bisherigen Standortes zu gestatten.
Vom anzeigepflichtigen Teilabbruch eines Gebäudes hat der Gemeinderat Kenntnis genommen und auch bei dem Antrag auf Abbruch und anschließendem Neubau eines Holzschuppens gab es keine Einwände.
Beim Dorfgemeinschaftshaus steht die große Feier zur Einweihung und offiziellen Eröffnung kurz bevor und darum bat der Bürgermeister um Zustimmung für die Widmung von weiteren Räumlichkeiten zu Trauzimmern. So können ab Beginn des nächsten Monats auch Trauungen im Besprechungsraum, im Mehrzweckraum und im Mehrzwecksaal stattfinden.
Beim Punkt Informationen stellte Gemeinderat Matthias Piendl in seiner Position als Vorsitzender des SV Falkenfels ein notwendiges Vorhaben vor, um künftig Ärger mit einem Gebäudenachbar des Fußballplatzes zu vermeiden. Dazu soll entlang einer Gewerbehalle ein ausreichend hoher Fangzaun errichtet werden, um künftig Schäden an Fenstern zu vermeiden und auch die Verschmutzung der Fassade zu verhindern. Außerdem gab es vom Vorsitzenden auch Informationen über die Art und die Bauausführung des Schutzzaunes, der dann auch in einem Teilbereich des Sportheimes errichtet werden soll. Nach einer kurzen Aussprache war man sich einig, dass der Sportverein in Eigenleistung die Schutzvorrichtung anbringt und die Gemeinde übernimmt die überschaubaren Kosten.
Passende Beschilderung für die Feuerwehr-Parkplätze
Vor dem neuen Dorfgemeinschaftshaus mit integriertem Feuerwehrgerätehaus sollen die für die Einsatzkräfte vorgesehenen Parkplätze mit einer passenden Beschilderung vor anderweitiger Nutzung freigehalten werden. Dazu wurden auch entsprechende Beispiele von Feuerwehrgerätehäusern in anderen Gemeinden gezeigt. Über die Notwendigkeit einer Beschilderung war man sich im Gemeinderat einig, aber zu der endgültigen Ausführung will man noch die Meinung der Feuerwehr einholen.
Pressemitteilung Gemeinde Falkenfels vom 16. September 2024/ig
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels: Die Gewinner des Musikschulpreises der KMS stehen fest
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Der Sternengucker
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien