Falkenfels
Historischer Verein Falkenfels. Seit 20 Jahren auf historischen Spuren
Förderverein kümmert sich um Archivierung und Restauration – Neuwahlen
Seit 20 Jahren gibt es nunmehr den Historischen Verein. Dieses Fazit stellte erster Vorstand Harry Stretz an den Anfang der Jahresversammlung, die am Freitagabend im Gasthaus Hilmer in Riederszell stattfand.
Hans Piendl (links), der seit Gründung des Vereins die Kasse verwaltet hatte, wurde für seine treuen und langjährigen Dienste von Vorstand Harry Stretz mit einer Urkunde geehrt. (Foto: tb)
Wie sehr der Verein in dieser Zeit versucht hat im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben und finanziellen Möglichkeiten das Ortsgeschehen mitzugestalten, das zeigte sich nicht nur bei seiner Rückschau auf die 20-jährige Vereinsgeschichte, sondern auch in seinem Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr. Bei den durchgeführten Neuwahlen gab es lediglich in der Position des Vereinskassiers eine Veränderung in der Vereinsspitze.
Als der Verein am 4. Mai 1993 von 52 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben wurde, stand ausschließlich die Rettung und Sanierung des in die Jahre gekommenen Burgturms auf der Agenda. Nachdem aber diese Aufgabe schließlich vom Burgbesitzer mit eigenen Mitteln durchgeführt wurde, hatte der Förderverein "Historisches Falkenfels" seine eigentliche Aufgabe verloren und musste sich nach einem neuen Betätigungsfeld umsehen.
In der Folgezeit wurden deshalb kleinere Brötchen gebacken und der Verein sah seine Hauptaufgabe in der Archivierung von historischem Material und in der Sanierung schützenswerter historischer Objekte im Ortsbereich. Mit der Renovierung und Pflege der Lang-Gräber auf dem örtlichen Friedhof wurde in diesem Sinne ein Anfang gemacht. Die Erneuerung der Wegkreuze im Ortsbereich, mit der im abgelaufenen Berichtsjahr begonnen wurde, wird den Verein noch mehrere Jahre beschäftigen. Bisher wurden, wie aus dem Rechenschaftsbericht von Vorstand Harry Stretz ersichtlich wurde, vier Wegkreuze saniert, während noch weitere 22 solcher Flurdenkmäler auf ihre Erneuerung warten.
Da durch Eigenleistung, durch Zuschüsse vor allem vonseiten des Amtes für Ländliche Entwicklung, aber auch durch Spenden die Kosten im erträglichen Rahmen blieben, belasteten die Renovierungsmaßnahmen die Vereinskasse nur mit rund 2.000 Euro. Mit der Erstellung und Montage von Info-Tafeln mit den wichtigsten Informationen über die drei Ortskirchen konnte ein weiteres Projekt des Historischen Vereins verwirklicht werden, wobei sich die Pfarrgemeinde und die politische Gemeinde an den Kosten beteiligten. Auch die Archivarbeit, die die Sammlung und Ausstellung von historischen Gegenständen, Pressepublikationen, Bildern und Fotos umfasst, wurde im abgelaufenen Berichtsjahr weitergeführt. Weil die Durchführung all dieser Projekte mitfinanziert werden musste, konnte die Vereinskasse nicht mit einer positiven Bilanz abgeschlossen werden. Trotzdem bleibt noch ein finanzielles Polster, um im nächsten Jahr weitere Wegkreuze renovieren zu können. Mit derzeit 58 Mitgliedern konnte der Mitgliederstand gehalten werden.
Keine Änderungen
Nach der Entlastung der Vorstandschaft wurden Neuwahlen durchgeführt. Diese brachten an der Vereinsspitze keine Veränderung, sodass der Verein weiterhin von Harry Stretz als Vorsitzenden mit den beiden Stellvertretern Theo Breu und Willi Buck geführt wird. Die Schriftführung obliegt wie bisher Hermine Schmid. Für den Vereinskassier Hans Piendl Ersatz zu finden, erwies sich als nicht ganz leichte Aufgabe, bis schließlich Sepp Huber sich bereiter klärte, die Vereinskasse zu verwalten. Im Ausblick auf das neue Vereinsjahr wurde festgelegt, den Mitgliederbeitrag mit 12 Euro unverändert zu lassen.
Außerdem beschloss die Mitgliederversammlung, die Dokumentation über die bisher abgelaufene Wegkreuzsanierung von Karl-Horst Klee und Sepp Huber durch den Verein vorzufinanzieren und den Verkauf zu unterstützen. Bei der Betreuung der Lang-Gräber soll mit dem Obst-und Gartenbauverein Kontakt aufgenommen und die Zusammenarbeit gesucht werden. Der Verkauf der historischen Luftbildaufnahmen soll durch eine flexiblere Preisgestaltung angekurbelt werden. Auch die Wegkreuzsanierung soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden, wobei vordringlich solche Objekte in die Agenda aufgenommen werden sollen, die im Fördergebiet der Dorferneuerung liegen. Der aus dem Amt geschiedene Vereinskassier Hans Piendl, der seit Gründung des Vereins die Kasse verwaltet hatte, wurde für seine treuen und langjährigen Dienste von Vorstand Harry Stretz mit einer Urkunde geehrt.
Quelle: Theo Breu, in: SR-Tagblatt vom 18. November 2013, Seite 18
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen