Haselbach
Kindertagesstätte Sankt Jakob in Haselbach feierlich eingeweiht
"Kinder sind unsere Zukunft": Kindertagesstätte St. Jakob am 23. Oktober 2011 feierlich eingeweiht - Tag der offenen Tür
Quelle: Text und Fotos: Siegfried Schuster (sig), in: SR-Tagblatt vom 25. Oktober 2011
Foto: Besucher und Kinder drängen zum Tag der offenen Tür
Am Sonntag (23.10.2011) wurde die neue Kindertagesstätte St. Jakob offiziell eröffnet. Die Bevölkerung hatte Gelegenheit, die Einrichtung zu besichtigen. Zunächst hatte Bürgermeister Hans Sykora dem verantwortlichen Planer Siegfried Zollner sowie den Baufirmen seinen Respekt gezollt für das Projekt, das vom Spatenstich bis zur Fertigstellung nur etwas über fünf Monate benötigte.
Während des Mittagessens im Gasthaus Gunda Häuslbetz spielte die "hauseigene" Blaskapelle "De echtn Hoslbecka" zünftig auf und bildete dann auch die Spitze des Festzuges, der sich zur Kindertagesstätte St. Jakob in Marsch setzte. Dort hatten sich bereits viele Besucher mit ihren Kindern versammelt.
Hans Sykora hob in seiner Begrüßung hervor, dass nun den Kleinkindern und Kindern der Gemeinde für die ersten Jahre ihrer Entwicklung ein ihren Bedürfnissen angepasstes Objekt mit einer mustergültigen Ausstattung gehöre. Dazu kämen erfahrenes, qualifiziertes und motiviertes Erziehungs- und Betreuungspersonal, nutzerfreundliche Öffnungszeiten und eine vertretbare Kostenbeteiligung, so dass es den Eltern leichtfalle, sich im Rahmen der Zukunftsplanung für Haselbach zu entscheiden. Der Gemeinderat hat mit der Realisierung des über 500.000 Euro teuren Neubaus auf die gesellschaftlichen Veränderungen innerhalb der Gemeinde reagiert und sich ab Herbst 2009 zusammen mit dem Elternbeirat engagiert.
Schlüssel übergeben
Der verantwortliche Bauplaner Siegfried Zollner gab einen kurzen Überblick über die Geschichte des Neubaus von der Entscheidung im Mai 2010 bis zur Eröffnung am 5. September 2011. Zur Erinnerung an die feierliche Eröffnung der Kindertagesstätte St. Jakob übergab er an den Bürgermeister als Träger der Einrichtung einen symbolischen Schlüssel, den dieser an die Leiterin der neuen Kindertagesstätte Evi Dorner weiterreichte.
Bauplaner Siegfried Zollner übergibt den Schlüssel an Bürgermeister Hans Sykora
Die stellvertretende Landrätin Christa Heisinger wies in ihrem Grußwort darauf hin, dass im Landkreis mittlerweile 19 Kinderkrippen bestehen und acht weitere im Genehmigungsverfahren sind. Mit dem zusätzlichen Angebot der Tagesmütter ist nunmehr eine fast lückenlose Abdeckung des Kinderförderungsgesetzes gegeben. Haselbach sei mit der neuen Einrichtung auch für die Zukunft gut aufgestellt.
Evi Dorner beglückwünschte die anwesenden Kinder zu ihrem neuen zweiten Zuhause und erzählte etwas über die Entwicklung der Kindertagesstätte von den Anfängen 1990 bis heute. Mit einem Dank an die "Dienstaufsicht" des Bürgermeisters während der Planungs- und Bauphase wünschte sie sich, ihrem Personal und den Kindern eine erlebnisreiche Zeit in der Kindertagesstätte mit einem Gedicht "Führe mich immer eine Stufe empor".
Die kirchliche Segnung durch Pater Dominik Daschner begann mit einem Lied der Kinder. Bei seinen Gedanken zum Thema "Kinder sind unsere Zukunft" stellte er fest, dass im Zug unserer modernen Zeit immer mehr Eltern nach Kinderbetreuungsangeboten außerhalb der Familie suchen. Haselbach habe sich diesen Anforderungen gestellt und eine gut ausgestattete Einrichtung geschaffen, um die Kinder für eine gute Zukunft zu rüsten. Nach der Lesung durch Gemeindereferentin Birgit Blatz segnete Pater Dominik die Kindertagesstätte St. Jakob mit ihren Kindern, Eltern, Erzieherinnen sowie alle, die für diese Einrichtung arbeiten oder sie besuchen mit Weihwasser und stellte sie unter den Segen Gottes.
Pater Dominik Daschner segnet die Kinderkrippe
Mitarbeiterin verabschiedet
Im Rahmen der feierlichen Übergabe nahm Bürgermeister Hans Sykora die Gelegenheit wahr, Frieda Artmeier als Reinigungskraft zu verabschieden. Sie hatte seit 15 Jahren für Sauberkeit und Ordnung im Kindergarten gesorgt und hat sich nun ihren Ruhestand redlich verdient.
Nach dem offiziellen Teil der Eröffnung informierte sich die Bevölkerung im Rahmen eines Tages der offenen Tür über die neue Einrichtung.
Die Gäste konnten sich die Räume der Kinderkrippe anschauen.
Quelle: Text und Fotos: Siegfried Schuster, in: SR-Tagblatt vom 25.10.2011, Seite 16
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen