Haselbach
Bürgerversammlung in Haselbach. Ehrungen und geplanter Mobilfunkmast
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Johann Sykora ist Altbürgermeister – Ehrung ausgeschiedener Amtsträger
Bei der Bürgerversammlung der Gemeinde Haselbach sind am Samstagabend verdiente kommunale Amtsträger geehrt worden. Bürgermeister Simon Haas überreichte seinem Vorgänger Johann Sykora ...
... die Ernennungsurkunde zum Altbürgermeister. Weitere Themen waren die Pläne für eine Mobilfunkanlage in Thurasdorf sowie ein Ausblick auf anstehende Projekte in der Gemeinde.
In seinem Rechenschaftsbericht gab Bürgermeister Haas im Saal des Gasthauses Gunda Häuslbetz einen Überblick über die wichtigsten Haushaltszahlen und die größten Investitionen des Jahres 2019. Die noch unter seinem Vorgänger abgeschlossene neue Turnhalle an der Grundschule sei ein „Schmuckstück“, auf das die Gemeinde zu Recht stolz sein könne.
Ausweisung eines neuen Baugebiets geplant
„Für das kommende Jahr haben wir eine Reihe dringender Projekte auf dem Zettel“, erklärte Haas. Die Gemeinde habe zwar ein aktives Leerstandsmanagement eingerichtet. Weil damit aber kurzfristig nicht ausreichend Wohnraum gewonnen werden könne, um die hohe Nachfrage aus der Gemeinde zu decken, plane der Gemeinderat die Ausweisung eines neuen Baugebiets.
Zusammen auf 136 Jahre Amtszeit gekommen
Bevor die Planungen ins Detail gingen, werde dazu in den kommenden Wochen eine vorgezogene Bürgerbeteiligung starten. Ebenso sollten die Bürger an den Vorplanungen für ein Mehrgenerationensportgelände sowie an der angedachten Erarbeitung eines Gemeindeentwicklungskonzepts beteiligt werden.
Die Bürgerversammlung bot die Gelegenheit, die im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie ausgefallene Verabschiedung der ausgeschiedenen fünf Gemeinderäte und des früheren Bürgermeisters Johann Sykora nachzuholen. Mit insgesamt 136 Jahren Amtszeit habe sich auch „eine Menge Erfahrung und Fachwissen in den kommunalpolitischen Ruhestand verabschiedet“, erklärte Haas. Der Bürgermeister lobte die „ruhige und besonnene“ Art der Amtsführung seines Vorgängers, der die Gemeinde zu seiner „erweiterten Familie“ gemacht habe. Er gab bekannt, dass der Gemeinderat dafür einstimmig die Ernennung zum Altbürgermeister beschlossen habe, und überreichte anschließend die Ernennungsurkunde an Johann Sykora.
Goldmünze aus der Zeit Kaiser Wilhelms I.
Der frischgebackene Altbürgermeister erhielt als Geschenk der Gemeinde dazu ebenso wie die ausgeschiedenen Gemeinderäte jeweils eine Goldmünze aus der Zeit Kaiser Wilhelms I. – deren Alter „ziemlich genau“ den zusammengerechneten Amtszeiten der Verabschiedeten entspreche, wie Bürgermeister Haas bemerkte. Geehrt wurden Johann Frankl und Gunda Häuslbetz für eine Amtszeit von jeweils 30 Jahren im Gemeinderat, Alois Zollner für 24 Jahre, Johann Fischl für 18 Jahre sowie Helmut Danner für elf Jahre.
Mobilfunkmast war Thema
Bei der Bürgerversammlung informierte Bürgermeister Simon Haas noch einmal über die Bürgerbeteiligung zu den Plänen der Firma Vodafone, einen Mobilfunkmast in der Nähe des Ortsteils Thurasdorf zu errichten. Zwar hätten nur wenige Bürger die Errichtung uneingeschränkt befürwortet, die Mehrzahl der Rückmeldungen sei aber „sehr konstruktiv“ gewesen, berichtete der Bürgermeister: „Mobilfunkanlage ja, aber nicht in direkter Nähe zur Wohnsiedlung.“
Im Zuge der Bürgerversammlung überreichten zudem Vertreter der Bürgerinitiative „Mobilfunkanlage Haselbach“ eine Stellungnahme mit insgesamt mehr als 400 Unterschriften. Hauptanliegen sei es, einen Abstand von mindestens 500 Metern zu Wohngebäuden zu erreichen, erklärte Nadine Liebl als Vertreterin der Initiative.
Quelle: sha/SR Tagblatt vom 14. Oktober 2020 (mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels: Die Gewinner des Musikschulpreises der KMS stehen fest
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen