Mitterfels
Mitterfelser Marktmeile zog Tausende an
Auch eine Schiffschaukel war aufgebaut. Musikalische Akzente setzten die Kreismusikschule und die professionellen Musiker der FM-Band. Fotos: Jürgen Trageser – Vergrößern durch Anklicken!
Veranstaltung nach zwei Jahren Coronapause mit Besucheransturm
Im beschaulichen Mitterfels führen zwei besondere Ereignisse pro Jahr zu größerem Verkehrsaufkommen und hohen Besucherzahlen: Der Christkindlmarkt und die Marktmeile.
Am Sonntag war es endlich wieder soweit. Nach zwei Jahren Coronapause konnte die Mitterfelser Marktmeile wieder stattfinden. Die Rahmenbedingungen waren hervorragend, denn die Sonne strahlte vom blauen Himmel, man hatte ausgebuchte Standplätze, das Showprogramm stand und das Veranstaltungsteam war gut vorbereitet – beste Voraussetzungen also, um die 17. Marktmeile mehreren Tausend Besuchern zu präsentieren.
Auf fast einem Kilometer Länge boten in der Burgstraße 56 Stände ihre meist handgearbeiteten Produkte an. Von Holzschnitzereien über Töpfer- und Näharbeiten bis zu Schmuck und Glaskunstwerken war alles geboten, um Haus und Garten zu dekorieren oder sich auch mit praktischen Dingen auszustatten. Daneben konnten die Marktmeilen-Besucher aber ebenso frisches Gemüse und Obst, Käse, Brot, Süßwaren, Liköre oder auch hausgemachten Kuchen erwerben und mitnehmen.
Auswahl an Gastronomie
Um den Gaumen am Markt zu verwöhnen, hatte man eine große gastronomische Auswahl in der Burgstraße: Von türkischen Spezialitäten und Eis bei Ebru und Erol angefangen über die gutbürgerlichen Küchen der Gasthäuser „Post“ und „Fischer“ bis hin zu hausgemachtem Kuchen im „Cafe Schwarz“ oder auch den klassischen Ross- und Bratwurstständen.
Beliebt ist die Mitterfelser Marktmeile seit vielen Jahren auch dadurch, dass neben den vielen Ständen, Waren und Angeboten den Besuchern und insbesondere Kindern immer ein außergewöhnliches Showprogramm gratis geboten wird. Auch am Sonntag wurde diese Erwartung wieder voll erfüllt. So gab es auf der Showbühne vor der Kreismusikschule über vier Stunden teils spektakuläre Darbietungen wie den Showtanz der Jugendgarde des KTSV Haselbach oder auch die Akrobatik-Show der Flipflops Straubing. Musikalische Akzente setzten die Kreismusikschule und die professionellen Musiker der FM-Band.
Der Straßenkünstler Sepp Schabernack begeisterte die Kinder in der Burgstraße und auch auf der Showbühne mit Jonglagen, Comedy und Stelzengehen. Im Burghof präsentierte der Theaterverein musikalische Einlagen, der Skiclub hatte einen Bike-Parcours mit Smoothie-Mobil, und zwischen den unteren Mauern der Mitterfelser Burg konnten die Kinder Ponyreiten. Resümierend war an allen Ecken und Enden sehr viel los am Marktsonntag, und Bürgermeister Andreas Liebl sprach von einer „sehr gelungenen Marktmeile“ mit besonderem Dank an das gesamte Organisationsteam und alle ehrenamtlichen Helfer.
Marktmeilen-Team: Lea Wilmberger, Marktmeilen-Maus, Wirtin Lydia Fischer, 2. Bürgermeister Konrad Feldmeier, Bürgermeister Andreas Liebl, Rosemarie Aumer, Angelika Höglmeier, Altbürgermeister Heinrich Stenzel, Dominic Rauscher und Helmut Höglmeier (von links) – Vergrößern durch Anklicken!
Um 18 Uhr endete die Marktmeile offiziell und die geschätzt etwa drei- bis viertausend Besucher traten vom Tag begeistert ihre Heimreise an, teilweise bis nach Deggendorf, Regensburg oder Landau. Fast jeder Besucher hatte irgendetwas in den Händen, entweder Kunstobjekte der Standler oder Pflanzen, Delikatessen oder auch einen der 400 Tombola-Preise.
Und wer wirklich nichts in den Händen hatte, der nahm in sich einen erfüllenden schönen Markttag mit viel Vergnügen von Mitterfels mit nach Hause.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz