. . . und drum herum
Regionales Entwicklungskonzept des Landkreises offiziell vorgestellt
Das neue regionale Entwicklungskonzept für den Landkreis ist fertig (von links): Regionalmanagerin Rita Kienberger, Landrat Josef Laumer, Leader-Manager für Niederbayern, Dr. Eberhard Pex, Abteilungsleiter Josef Grimm und LAG-Managerin Josefine Hilmer.
Nachhaltigkeit und Lebensqualität
Straubing-Bogen. „Da geht was!“ So lautete das Motto der Imagekampagne, die der Landkreis 2012 initiierte. Was 2012 eine Feststellung war, soll weiterhin Leitbild für die Gestaltung der Zukunft sein: Mit einem regionalen Entwicklungskonzept wurden Ziele und Vorhaben formuliert, die den Landkreis weiter voranbringen sollen. Nachhaltigkeit, Profilbildung und Lebensqualität stellen die Ziele der Entwicklungsstrategie dar. Nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Bildung und Fachkräftesicherung sowie der demografische Wandel sind die Schwerpunktthemen, um die sich das Konzept dreht.
„Bei diesem Konzept handelt es sich um ein übergreifendes Entwicklungskonzept, das Planungs- und Umsetzungsgrundlage für den Regionalentwicklungsprozess im Landkreis für die nächsten Jahre sein soll“, betonte Landrat Josef Laumer bei der Übergabe des Werkes an den Leader-Manager von Niederbayern, Dr. Eberhard Pex. Neben der Bewerbung um neue Leader-Mittel beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt das Konzept auch die Grundlage dar für einen Antrag beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat.
Stärken und Schwächen
Hier hat es Regionalmanagerin Rita Kienberger bereits in der vergangenen Woche eingereicht, sodass der Landkreis noch heuer in den Genuss einer Personalförderung kommen kann. Ab kommendem Jahr sollen in diesem Rahmen dann zusätzlich Landesmittel für die Förderung von Projekten zur Verfügung stehen.
Die Basis für die Konzepterarbeitung bildete eine Regionalkonferenz im Mai, bei der im Kulturforum Oberalteich über 100 Akteure der Region die Stärken und Schwächen ihrer Heimat identifizierten und Visionen für die Zukunft entwickelten. Aus diesen Ergebnissen entstand im Sachgebiet Zukunftsbüro, Kreisentwicklung am Landratsamt das neue Entwicklungskonzept. Im Austausch mit potenziellen Projektträgern und Fachstellen, aber auch aufbauend auf einer umfassenden Evaluierung des bisherigen regionalen Entwicklungsprozesses wurden hier Strategie, Entwicklungs- und Handlungsziele, Projektideen und Projektauswahlkriterien sowie Erfolgsindikatoren und ein Aktionsplan formuliert. Unterstützt wurde Sachgebietsleiterin Rita Kienberger dabei von ihren Kolleginnen, LAG-Managerin Josefine Hilmer und Netzwerk-Managerin für (Bio-)Energie Carolin Riepl.
84 Gründungsmitglieder
Auch die Umsetzung des Konzeptes wird Aufgabe der drei Managements im Zukunftsbüro des Landkreises sein. „Doch wir werden dabei nicht allein gelassen“, so Kienberger. Mit der Gründung des Regionalentwicklungsvereins Straubing-Bogen Ende Oktober steht dem Zukunftsbüro ein solides Netzwerk aus Entscheidungsträgern und Interessensvertretern der Region zur Seite. Bereits bei der Gründungsversammlung setzten sich die 84 Gründungsmitglieder mit den Inhalten des regionalen Entwicklungskonzeptes auseinander und gaben dieses zur Einreichung bei den beiden Förderstellen frei.
Landrat Laumer gab sich zuversichtlich, dass mit dem Konzept und der neu geschaffenen Struktur des Regionalentwicklungsvereins gute Voraussetzungen geschaffen werden konnten, um die Erfolgsgeschichte der Regionalentwicklung im Landkreis fortzuschreiben. Seit 2002 konnten über das Zukunftsbüro insgesamt über fünf Millionen Euro an Fördermitteln für innovative Projekte im Raum Straubing-Bogen akquiriert werden.
Quelle: keine Autorennennung, Bogener Zeitung vom 29. November 2014 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Den Aufbruch wagen: Feierlicher Abschied von der Mittelschule
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels