Heimat erkunden
Bayern-Tour-Natur-Exkursion „Phänomen Baum“ mit Landschaftsführer Graf
„Hammerwerfer und Chinesenbärte“
Wer den Landschaftsführer Martin Graf kennt, weiß, dass Exkursionen mit ihm immer etwas Besonderes sind. Das wussten auch die wenigen Unermüdlichen, die trotz des unfreundlichen Wetters an der "Bayern-Tour-Natur-Wanderung" zum Thema "Phänomen Baum" auf den Pilgramsberg teilgenommen hatten.
Sie führte auf dem alten Pilgerweg von Haunkenzell zum aussichtsreichen Pilgramsberg und über das Wolfskar zurück. Dieser alte Weg ist heute ein Teil des Jakobsweges und des Goldsteigs und ist mit Muschel und goldenen Wellen markiert.
Die Wanderung gestaltete sich sehr kurzweilig, denn der ausgebildete Natur- und Landschaftsführer Martin Graf ist nicht nur ein sehr guter Wetterbeobachter, sondern kennt auch viele Sagen aus seiner Waldheimat. Beim ersten Halt mit Blick auf den dreigipfeligen Gallner erzählte Graf die alte Sage von den zwei Burgherren, die einst auf dem Gallner und dem Pilgramsberg gehaust haben sollen und sich gegenseitig einen Hammer zuwarfen, weil sie nur einen hatten.
So soll sich das tiefe Tal zwischen den beiden Bergen gebildet haben. Graf machte auch auf die kleinen Kreuzwegstationen aufmerksam, die den alten Pilgerweg säumen. Sie seien von einem Bauern zum Gedächtnis an die gefallenen Soldaten von 1870/71 gestiftet und errichtet worden.
Weitreisende Samen
Ganz in seinem Element war Martin Graf, als er zum Thema "Phänomen Baum" kam. Da ging es um das ständige Zittern der "Zitterpappel", deren zarte Blätter an leicht gedrehten Stielen bei jedem Windhauch "zittern" und um die federleichten Pappel- und Birkensamen. "Sie können weit fliegen und sind Weitreisende, aber nicht sehr langlebig." Eichen seien dagegen ortstreue Bäume. Graf erläuterte die Besonderheiten von Baumgemeinschaften, zeigte Bruchlinien von abgefallenen Ästen, die aussehen wie ein Chinesenbart und wusste, warum ein Baum mit einer beschädigten Hauptwurzel nur noch schief weiterwachsen kann. Wer von den Wanderern gute Ohren hatte, konnte mit einem Stethoskop dem Saftfluss einer hohen Buche lauschen.
Auch über die Obstbäume eines einsamen Anwesens wusste Graf eine Menge zu berichten. Da sich die Pollen von echten Wildkirsch- oder Wildapfelbäumen längst mit veredelten Sorten vermischt hätten, gebe es keine wirklich wilden Sorten mehr, erklärte Graf.
Walnussbaumholz geschätzt
Die meisten Walnussbäume im Bayerischen Wald seien jünger als 50 Jahre, weil es im Winter 1955/1956 zunächst extrem warm und dann bis zu 30 Minusgraden kalt gewesen sei und die Nussbäume damals erfroren seien. Von Schreinern werde Walnuss- und Kirschbaumholz wegen seiner hohen Qualität besonders geschätzt. Graf empfahl einen biegsamen HaseIstecken als Wanderstab, machte auf einen von Vogelbeere und Hasel völlig zugewachsenen Waldweg aufmerksam und erklärte, dass Fichten als Flachwurzler sogar im Permafrostboden gedeihen. Was die schnellwachsende Fichte liebe, Regen und Kühle, passe dem Borkenkäfer gar nicht.
Über 110 Stufen ging es weiter auf den Pilgramsberg, der neben der Marienwallfahrtskirche von einer mächtigen, mehr als 200 Jahre alten Winterlinde gekrönt wird. Über das Wolfskar, auch Wolfskarr geschrieben, wo einst Wölfe gefangen wurden, ging es zurück nach Haunkenzell. Als Erinnerungsgeschenk erhielt jeder Teilnehmer eine kleine Holzscheibe.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 5. Mai 2013, Seite 23
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz