Umweltthemen
Landschaftspflegeverband berät. Gut für Mensch und Tier
Netzwerk Streuobst Vorwald-Produkte Foto: Katrin Hartisch
Seit zehn Jahren besteht das Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald, das viele Fördermöglichkeiten eröffnet.
Der Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen berät jetzt wieder alle Interessierten zu den Fördermöglichkeiten bei Neupflanzung und der Pflege mindestens 30 Jahre alter Obstbäume.
Ausgangspunkt der guten Fördermöglichkeiten ist das 2011 gestartete Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald, das heuer sein zehnjähriges Bestehen feiert.
Besonders im Frühjahr erfreute man sich am Anblick blühender und wohlriechender Apfel-, Zwetschgen-, Birn- und Kirschbäume, die einzeln, zerstreut oder als Gruppen an Wegrändern und Gärten stehen. Im Herbst werden die Früchte zu Säften gepresst oder als Marmelade verkocht. Doch nicht nur für das Auge und für den Geschmack sind Streuobstwiesen wertvoll. Sie gelten mit ihren großkronigen, hochstämmigen Obstbäumen als wichtiger Lebensraum für Arten wie den Schwarz- und Grünspecht oder den Steinkauz. Spezielle Moose, Pilze oder Flechten siedeln sich gerne auf alten Obstbäumen und in Baumhöhlen an.
Lebensraum für Siebenschläfer und Bienen
Auch der Siebenschläfer ist ein typischer Bewohner dieses Lebensraums. Extrem wichtig sind die blühenden Bäume für Insekten wie unsere Honigbienen und die große Vielfalt an Wildbienen, zu denen übrigens auch die Hummeln zählen. Immer sollte in den Streuobstbeständen auch ein kleiner Anteil an Totholz vorhanden sein, denn rund 25 Prozent unserer heimischen Käferarten sind auf Totholz angewiesen. Viele Gründe also, unsere Bestände zu erhalten, wieder alte, regionaltypische Obstsorten anzupflanzen und überalterten Bäumen einen Pflegeschnitt zu gönnen. Aber auch die Biotopvernetzung, beispielsweise durch Pflanzung von Feldhecken, ist mit bis zu 85 Prozent der Kosten förderfähig. Für alle Interessenten in den ILE-nord-23-Gemeinden, deckungsgleich mit der Kulisse des Netzwerks Streuobst, gilt dieser höhere Fördersatz. In den Landkreisgemeinden südlich der Donau ist die Förderung mit einem Satz von 70 Prozent möglich. Gefördert wird dies über Naturschutzprogramme.
Ganz aktuell ist dazu jetzt die neue Internetseite online gegangen. Unter www.netzwerk-vorwald-natur.de kann man sich umfassend über das Projekt und die Fördermöglichkeiten informieren. Interessenten können sich aber auch jederzeit an Julia Schnurrer, Telefon 09421/973-530, oder Anna Jirosch, Telefon 09421/973-437, vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen wenden. Einzelheiten werden mit den interessierten Grundstückseigentümern bei einer persönlichen, kostenlosen Beratung abgestimmt. Förderfähig sind die Pflanzung von Obsthochstämmen zur Ergänzung bestehender Streuobstwiesen oder die Neuanlage auf extensiv bewirtschafteten Flächen in der freien Landschaft, am Ortsrand oder um Weiler und Einzelgehöfte. Obstgärten im Siedlungsbereich können nicht gefördert werden.
Erhalt und Vermarktung heimischer Streuobstwiesen
Das Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald umfasst das gleichnamige BayernNetzNatur-Projekt, gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, und das Projekt Kultur.Landschaft.Kulinarik, gefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern aus Mitteln des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Ziel sind Erhalt und Vermarktung heimischer Streuobstwiesen und deren Produkte. Aus touristischer Sicht soll die naturnahe Kulinarik unserer Heimat weiterentwickelt und herausgestellt werden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz