1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)

Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.

Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.

75 00 Mitterfels 1945 bis 1988 w

Vergrößern durch Anklicken!

Mitterfels. 44 Jahre im Überblick

1945 bis 1988 – Vom Kriegsende bis zur Drucklegung der „Chronik Markt Mitterfels“

1945:

 

1946:

            Erster gewählter Nachkriegs-Bürgermeister Albert Dietl sen.

 

1947:

            Albert Dietl jun.: jüngster Bürgermeister Bayerns

 

1948:

75 07 Dr Hornef Villa

Dr. Hornef-Villa wurde 1948 Rathaus (heute: Ristorante-Osteria Da Nico)– Vergrößern durch Anklicken!

75 08 Mitterfels Burgmuseum Gefaengniszelle

Mitterfels verlor Ende 1948 sein Gefängnis. Die Gefangenenzelle kann heute noch im Burgmuseum besucht werden. – Vergrößern durch Anklicken!

 

1949:

75 20 Wasserleitungsbau Mitterfels Buchberg w 

Wasserleitungsbau 1949 von Mitterfels über die Talmühle zum Hochbehälter in Hinterbuchberg. Foto: Franz Stolz – Vergrößern durch Anklicken!

 

1950:

 

1951:

            Pfarrer Joseph Brettner verlässt nach 31 Jahren Mitterfels. Foto: Bildarchiv AK Heimatgeschichte

 

1952:

Neuer Ortspfarrer Luitpold Schosser;

75 22 Mit L Schosser bei Verabschiedung 55 

Pfarrer Luitpold Schosser, Pfarrer in Mitterfels von 1952 bis 1966 (bei der Verabschiedung von Benefiziat Dr. Rainer Leitelt) – Fotoarchiv Herwig Hoinkes – Vergrößern durch Anklicken!

 

1953:

75 41 124 20 Wrgetter2 w

Abriss des Wörgetter Hauses in der (heutigen) Burgstraße im Zuge des Ausbaus der Ortsstraßen – Foto: Hans Jakob – Vergrößern durch Anklicken!

 

1954:

75 23 Ansicht Straubinger Strae w 

Straubinger Straße (um 1963) mit Landwirtschaftsamt und – schule - Aero-Express München; Ludwig Lichtinger, Mitterfels; Sammlung Christl Jakob – Vergrößern durch Anklicken!

 

1955:

 

1956:

 

             Josef Hafner, Bürgermeister von 1956 bis 1966 – Foto: Sitzungssaal Markt Mitterfels 

 

1957:

 75 24 Wappen Mitterfels

Das Schwert im roten Schildhaupt ist Symbol für die alte Hochgerichtsstätte und dem seit 1332 nachweisbaren Sitz eines herzoglich bayerischen Landgerichts in Mitterfels. Die Feldfarbe Rot (Blutfarbe) verweist in der Heraldik auf Gericht und Landeshoheit. Die bayerischen Rauten im vorderen Feld erinnern an die Herrschaft der Grafen von Bogen bis 1242 und daran, dass deren Erbe einschließlich der Rauten im Wappen an das Haus Wittelsbach und das Land Bayern gelangte. Tanne und Hügel spielen auf die Topografie an: Mitterfels liegt auf einem bewaldeten Höhenrücken des Bayerischen Waldes. Mitterfels wurde 1968 zum Markt erhoben. – Vergrößern durch Anklicken!

75 25 Sp05 heute 

Zweigstelle Mitterfels der (damaligen) Sparkasse Straubing Bogen – Foto: Herwig Hoinkes – Vergrößern durch Anklicken!

 

1958:

 

1959:

 

1960:

75 26 I 0058 F Ev Hl Geist Kirche w 

Evang. Kirche Heilig-Geist - eine ehemalige Arbeits­dienstbaracke, Einweihung am 6. Juni 1960 - Postkarte: Druckerei Stolz – Vergrößern durch Anklicken!

 

1961:

75 32 Letzte Fahrt Postkutasche w 

Wandel bei der Post: 26. Mai 1961: Letzte Fahrt des Hafner Xaver mit dem „Fritz" und der Postkutsche; diese steht jetzt im Nürnberger Verkehrsmuseum. (Bildarchiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) – Vergrößern durch Anklicken!

 

1962:

 

1963:

75 06 1963 Einweihung des neuen Fussballplatzes an der Reinbachstrasse 

Einweihung des neuen Fußballplatzes an der Reinbachstraße (Vorsitzender des TSV Karl Rauscher am Rednerpult) – Foto: Druckerei Stolz – Vergrößern durch Anklicken!

 

1964:

 

1965:

75 27 1965er Schulhaus w 

Neue Volksschule an der Lindenstraße – Fotos: Josef Buchner – Vergrößern durch Anklicken!

 

1966:

            Walter Uekermann, Bürgermeister von 1966 bis 1978 – Foto Sitzungssaal Markt Mitterfels 

75 43 Z 0005 F Empfang Pfr Pramps 

Empfang von Pfarrer Ludwig Pramps - Foto: Eiglsperger, Mitterfels; Slg. Otmar Kernbichl – Vergrößern durch Anklicken!

 

1967:

 

1968:

75 28 Urkunde Markterhebung w 

Urkunde Markterhebung – Vergrößern durch Anklicken!

75 29 Chronik zur Masrkterhebung w 

Zur Markterhebung: Ein Festgeschenk besonderer Art: Der Münchner Oberstudienrat Max Lachner überreicht sein Werk „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“, die erste Mitterfelser Chronik - Vergrößern durch Anklicken!

 

1969:

75 30 Karte Schulverband 1969 

Karte des Schulverbands Mitterfels-Haselbach mit den Klassen 7 bis 9 aus Ascha und Falkenfels – Zeichnung: Franz Wartner - Vergrößern durch Anklicken!

75 11 Kell Prfung an VZR 

Hermann Kell in der Knotenvermittlung Mitterfels – Foto im Besitz von H. Kell - Vergrößern durch Anklicken!

 

1970:

75 13 HG32 Ja I 0020 Kath Pfarrk Einweihung 1970 w 

Die neue kath. Pfarrkirche Heilig-Geist am Tag der Einweihung – Foto Eiglsperger, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!

 

1971:

75 31 Kindergarten 

Erweiterungsbau des Kindergartens – Foto Gemeindebote Vergrößern durch Anklicken!

 

1972:

 75 17 1972 Beheiztes Panoramabad w

Das Panoramabad an der Steinburger Straße mit einem 50 m-Becken löste das alte Waldschwimmbad ab. – Aufn. u. Verlag: Foto Eiglsperger, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!

 

1973:

75 09 1973 Auflsung Amtsgericht letztes Gruppenbild w 

Amtsgericht Mitterfels - Letztes Gruppenbild vor der Auflösung : (von links): Günther Herrmann, Josef Pschorn, Gerhard Hacker, Friedl Schkölzinger, Walter Bauer, Franz Lohbauer, Isolde Spanfeldner, Josef Rieger, Heinz Woelki, Hans Neidl, Ernst Hafner -Bildarchiv AK Heimatgeschichte Mitterfels – Vergrößern durch Anklicken!

75 35 Auflsung Amtsgericht Einzug Gemeindeverwaltung w 

Das neue Rathaus: Historisches Amtsgerichtsgebäude in der Burg Mitterfels – Foto: Herwig Hoinkes – Vergrößern durch Anklicken!

 

1974:

 

1975:

 

1976:

 

1977:

75 36 1977 erste freiwillige VG Niederbayerns det 

Erste freiwillige Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns: VG Mitterfels-Haselbach-Ascha-Falkenfels – Grafik: Franz Tosch – Vergrößern durch Anklicken!

 

1978:

           Werner Lang, Bürgermeister von 1978 bis 2002 – Foto im Privatbesitz Lang – Vergrößern durch Anklicken!

75 37 Prospekt 1978 a w 

Fremdenverkehrsprospekt von 1978 – Vergrößern durch Anklicken!

1979:

 

1980:

75 38 1980 Einweihung Sportgelaende Rogendorf 

Vergrößern durch Anklicken!

 

1981:

75 18 1981 01 Metro Ferienclub w 

Appartementhotel – Aufn. u. Verlag: Foto Eiglsperger, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!

 

 

1982:

 

1983:

75 16 Festschrift 01 Cover w 

Titelbild der Festschrift zur Einweihung des Schulhauserweiterungsbaus – Quelle: Bildarchiv AK Heimatgeschichte - Vergrößern durch Anklicken!

 

1984:

75 33 25 Jahre Berufsfachschule Mitterfels w 

Erweiterungsbau Berufsfachschule – Quelle: Bildarchiv AK Heimatgeschichte - Vergrößern durch Anklicken!

75 39 1981 03 Ausfahrtsschild Mitterfels A3 w 

Autobahnausfahrt Mitterfels – Fotograf unbekannt - Vergrößern durch Anklicken!

 

1985:

 

1986:

75 40 1985 01 Ortskernsanierung Burgstrae 1985 1989 

Baustelle „Dorferneuerung“ – Quelle: Bildarchiv AK Heimatgeschichte - Vergrößern durch Anklicken!

 

1987:

 

Ergänzungen nach Drucklegung:

1988:

75 42 BRUD KON02 

Bei der Grundsteinlegung am 21. November 1988 mussten die Ehrengäste sich warm anziehen. Der Winter hatte sich frühzeitig mit „Wachelwetter“ angemeldet. – Foto: Elisabeth Bade - Vergrößern durch Anklicken!