Die Burganlage Mitterfels (Teil 1) - Mitterfels um 1750
Beitragsseiten
Mitterfels um 1750: Gemälde im Oberalteicher Pfarrhof
Eine weitere Darstellung der Burg Mitterfels mit dem alten Pfarrsitz Kreuzkirchen ist auf einem Gemälde dargestellt, das sich im Pfarrhof Oberalteich befindet (MM 1/1995, S. 6, und als Titelbild im MM 15/2009). Es zeigt eine Szene bei der Übergabe der Schenkungsurkunde durch Graf Aswin und seiner Gemahlin Luitgard an den Abt von Oberalteich. Einen Ausschnitt aus dem Gemälde zeigt das Titelbild des Historischen Atlas von Bayern, Band Mitterfels, München 2002 (MM 9/2003, S. 22). Hier ist bereits die neue Kirche St. Georg zu sehen, die an Stelle der ehemaligen Burgkapelle gebaut wurde, die ebenfalls dem hl. Georg geweiht war. Das Bild gibt einen guten Eindruck von der geringen Größe des Ortes Mitterfels wieder. Dabei dürfte sich seit der Steuerbeschreibung von 1579 wenig geändert haben.
Darin heißt es: Der „Waldort” Mitterfels besteht aus 19 schindelgedeckten Häusern, deren Bewohner überwiegend im Dienste sowie der Sicherung und Versorgung der Burg stehen, 9 davon sind Handwerker und Gewerbetreibende, nur 6 sind kleine Söldner. 4 Häuser gehören Amtspersonen des Pfleggerichts. Eines davon ist das Fürstliche Kastenprobstamt, Gerichtsschreiberhaus (heute Stiegler, Burgstraße 20). Bei der Renovierung im Jahre 1989 stellte sich heraus, dass es bereits im Jahre 1548 erbaut worden war und damit das bis dahin älteste datierte Blockhaus in Niederbayern ist. (Inzwischen weiß man, dass die „HienSölde” noch älter datiert wird.)
Das frühere Kastenprobstamt (heute Haus Stiegler) in der Burgstraße: Vor der Renovierung, die mit sehr viel Rücksicht auf den historischen Bestand durchgeführt wurde, und nach dem Umbau.
Die größeren Höfe, die den Klöstern Oberalteich und Windberg abgabepflichtig waren, befanden sich im Umkreis von Mitterfels. Daran änderte sich auch in den nächsten 200 Jahren kaum etwas. Die „Fassion” (Steuerbescheid) von 1808 stellt für das Dorf Mitterfels lediglich 32 Häuser fest. Diese befanden sich fast ausschließlich in der heutigen Burgstraße.
Ein Vergleich zwischen dem „Fassionsplan” von 1808 und den Luftaufnahmen von 1941 und 1952 zeigt schon optisch, dass sich Mitterfels in diesem Zeitraum nicht überaus verändert hat. (Ansichtskarten: Elisabeth Aumer)
Landrichter Markus Meier stimmte 1824 dem Antrag der Bogener Bürger zu, den Landgerichtssitz nach Bogen zu verlegen, denn es gebe in Bayern wohl keinen so elenden Gerichtssitz wie in Mitterfels und es gebe auf der schmalen Landzunge auch keine Ausdehnungsmöglichkeit. Auch um die Versorgung stünde es schlecht, da die einzige Landstraße nicht zum Schloss führe, sondern am Rande vorbei (nach Kötzting). Diesem Ersuchen wurde in München jedoch nicht stattgegeben.
Die ungünstige geographische Lage und die schlechte Verkehrsanbindung verhinderten die Entwicklung des Landgerichtssitzes Mitterfels. Der Ort steht seit Jahrhunderten im Schatten des Marktes Bogen. Die wirtschaftliche Entwicklungsachse verlief und verläuft immer noch entlang der Donau. 1838 wurde aus dem südlichen Teil des Landgerichts Mitterfels das Landgericht Bogen gebildet. Mitterfels hatte zwar den größeren nördlichen Anteil und bekam 1860 sogar ein „Rentamt” (Finanzamt), aber bereits 1861 wurde die Verwaltung und Rechtspflege in Bayern getrennt und Bogen wurde Sitz des Bezirksamtes und des Bezirksamtmanns.
1860 bekam Mitterfels ein „Rentamt” (Finanzamt - heute als „Felsenkeller” bezeichnet).
Ausschnitt aus Michael Wenings „Historio-Topographica Descriptio” von 1726
Quellen:
• Holzfurtner/Pindl: Historischer Atlas von Bayern, Bd. 62, Mitterfels, München 2002
• Bernhard Ernst: Burgenbau in der südlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Teil I, Büchenbach 2003
• Max Lachner, 800 Jahre Geschichte um Mitterfels - Zweite, erweiterte Auflage, bearbeitet von Franz Wartner, Mitterfels 1988
• Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels, Mitterfelser Magazin Nr. 1-10
• Alois Bernkopf: Pflegerburg Mitterfels wurde saniert, in: Der Bayerwald 4/2001
• Alois Bernkopf: Gemeindebürger sind nun Burgherrn, in: Der Bayerwald 3/2003
Fotos: Alois Bernkopf, Wolfgang Feldmeier (Kastensölde), Martin Graf (Titelbild und nebenstehendes Foto)
Dank an Frau Elisabeth Aumer (Ansichtskarten) und Josef Brembeck (Apiankarte und Foto Votivtafel Yberle)
>>> Es folgt ein 2. Teil.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz