11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands - Franz Tosch: Chronologie der Wasserversorgung 2
Beitragsseiten
1949
22. Januar 1949
Aufruf an die Arbeitslosen: „Ab sofort wollen sich diejenigen Arbeitslosen, die beim geplanten Wasserleitungsbau Beschäftigung finden wollen, eintragen lassen.”
23. Januar 1949
Bürgerversammlung zum Thema „Wasserleitungsbau” erbringt Zustimmung der Bevölkerung.
29. Januar 1949
Das zur Fassung bestimmte Quellwasser in Buchet wurde von der chemischen Untersuchungsanstalt München als Trink- und Gebrauchswasser für tauglich befunden.
Quellenbesichtigung: Fritz Stimmelmayr (Oberreg.- und -baurat des LA für Wasserwirtschaft), Kaspar Tratz (Reg.-Oberinspektor) und Bürgermeister Albert Dietl (von links)
5. März 1949
Albert Dietl tritt kursierenden Gerüchten entgegen, die besagen, die Wasserleitung würde nicht gebaut werden. „Eine gewisse Ruhe ...läßt sich bei den langwierigen Verhandlungen nicht vermeiden.”
12. März 1949
In der GR-Sitzung wurden technische Fragen behandelt. Man kam überein, mit den ersten Arbeiten am 21. März zu beginnen. Dafür würden 10 Arbeitskräfte benötigt. Es kämen nur Arbeitslose in Frage.
? März 1949
In einer GR-Sitzung, bei der auch Landrat Hafner und H. H. Geistl. Rat Brettner anwesend waren, wurde nach einer längeren Diskussion der Firma Gebrüder Riepl, Regensburg-München, die große Erfahrung auf dem Gebiet des Wasserleitungsbaues hatte, der Auftrag für den Bau der Wasserleitung erteilt. Der 2. Tagesordnungspunkt war der Erlass einer Satzung und ortspolizeilichen Verfügung über Wasserleitungsanschluss und -anschlussgebühren.
26. März 1949
Nachdem sich die Fälle mehrten, in denen versucht wurde, durch bewusste Verbreitung irriger Gerüchte und durch Stimmungsmache den Fortgang des Wasserleitungsbaues zu behindern, wies Bürgermeister Dietl in aller Deutlichkeit darauf hin, dass der Bau durch nichts mehr aufzuhalten wäre. Die Schwierigkeiten bei der Finanzbeschaffung seien zwar groß, aber der 1. Abschnitt (Buchet - Mitterfels - Scheibelsgrub) sei gesichert. Der auf die Anschlusspartner zukommende Betrag in Höhe von 30.000 DM (bei einer Gesamtbausumme von 341.000 DM) werde nach den Einheitswerten der Anwesen aufgeteilt und in Teilbeiträgen oder nach Baufortschreitung aufgeteilt. Es sei zu keiner Zeit geplant gewesen, Anwesen, die nicht im Anschlussnetz lägen, zur Zahlung heranzuziehen.
Abb. links: Quellenbesichtigung durch den Oberreg.- und -baurat des LA f. Wasserwirtschaft Fritz Stimmelmayr, Reg.-Oberinspektor Tratz und Reg.-Bauinspektor P. Baumgartner - Abb. rechts: Reg.-Bauinspektor Peter Baumgartner im Quellgebiet Buchet
7. Mai 1949
Arbeitereinstellungen: Arbeitslose werden durch das Arbeitsamt Bogen in der kommenden Woche direkt der Firma Riepl zugewiesen, die bis dahin ihr Büro in Mitterfels aufgeschlagen hat.
1. Juni 1949
Ankunft der ersten Rohrwaggons aus Mühlheim/Ruhr am Bahnhof Haselbach
Abb. links: Ankunft der ersten Rohrwaggons am Bahnhof Haselbach - Abb. rechts: Trasse zwischen Buchet - Groß-Bonholz - Bahnhof Haselbach durch die Waldungen des Wittelsbacher Ausgleichsfonds
4. Juni 1949
Weitere 18 Personen werden von der Firma Riepl am 1. Juni und noch einmal 30 Arbeitskräfte am 13. Juni eingestellt. Die Stelle eines Wasserwartes zur späteren Pflege und Wartung der Wasserversorgungsanlage wird öffentlich ausgeschrieben.
25. Juni 1949
Die Firma Riepl teilt mit, dass übernächste Woche mit dem Bau des Wasserbehälters Buchberg und der Rohrleitung von Mitterfels nach Haselbach begonnen wird und dabei sämtliche noch nicht beschäftigten Arbeitslosen Arbeit erhalten.
Der Hochbehälter in Hinterbuchberg: ein Stahlbeton-Rundbehälter mit zwei Kammern in Brillenform von zusammen 200 cbm Inhalt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz