Bairisch
Neuer Verein: Der Streit der Dialektpfleger
Bericht tz/München vom 13.12.2011
Konzell/München - Bayerns Dialektpfleger gehen auf Vereinsebene künftig getrennte Wege. Warum ein eigener "Bund Bairische Sprache" gegründet wurde:
Die Dialektpfleger in Bayern sind gespalten. Der "Förderverein Bairische Sprache und Dialekte" bekommt Konkurrenz vom neuen "Bund Bairische Sprache", den die Dialektologen Sepp Obermeier und Hans Triebel ("Tschüssfreie Zone") gegründet haben.
Bayerns Dialektpfleger gehen auf Vereinsebene künftig getrennte Wege. Die Vorstandschaft des Bezirksverbandes Niederbayern-Oberpfalz im "Förderverein Bairische Sprache und Dialekte" (FBSD) hat sich aus Unzufriedenheit mit der Vereinsarbeit selbstständig gemacht und mit dem "Bund Bairische Sprache" einen eigenen landesweit agierenden Verein gegründet. Damit werden künftig zwei Organisationen für die Belange der verschiedenen Dialekte in Bayern eintreten. Der FBSD bedauerte am Montag die Spaltung.
Der neue Vereinschef Sepp Obermeier begründete den Schritt mit anderen Schwerpunkten, die es im niederbayerisch-oberpfälzischen Sprachraum zu setzen gelte. "Akademiker und Jugendliche kann man auf der folkloristischen Ebene nicht zum Erhalt der Dialekte bewegen", sagte er der Nachrichtenagentur dpa. "Das muss auf der sprachwissenschaftlichen Schiene geschehen."
Der in Konzell (Landkreis Straubing-Bogen) wohnende Obermeier ist schon lange unzufrieden mit der Arbeit des in München ansässigen Fördervereins. Er nannte in dem Zusammenhang Preisrätsel, bei denen der FBSD etwa auf dem Oktoberfest die Bedeutung von Dialektwörtern erraten lasse. Notwendig sei eine seriöse Strategie im Bemühen um die Erhaltung der Dialekte. Obermeier verleiht jedes Jahr eine Auszeichnung, die Sprachwurzel, an "hochgestellte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die bei offiziellen Anlässen Bairisch reden". Einer der Träger ist seit 2006 Papst Benedikt XVI.
Foto links: Groß war die Freude für die Delegation des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte, als Papst Benedikt XVI., seit 1997 selbst Mitglied des Fördervereins, bei einer Audienz am 11. Oktober 2006 die "Sprachwurzel" aus den Händen von Sepp Obermeier (Konzell) entgegennahm. Bei der Übergabe mit dabei: Prof. Dr. Ludwig Zehetner (Bildmitte), Hans Triebel (rechts) und Marc Giegerich. (Wir berichteten im "Mitterfelser Magazin 13/2007", Seite 20 ff, darüber. Red.)
Der neue Dialektverein erhebt einen gesamtbayerischen Anspruch. Dies wird dadurch deutlich, dass als Obermeiers Stellvertreter die Galionsfigur in der bayerischen Dialektpflege schlechthin, Hans Triebel, fungiert. Triebel machte mit spektakulären Aktionen mehrfach von sich reden. So stellte er vor seinem Wirtshaus "Gotzinger Trommel" in Weyarn (Landkreis Miesbach) ein Schild mit der Aufschrift "Tschüssfreie Zone" auf, das Nachahmer in ganz Bayern fand. Triebel hat zudem beste Kontakte zu Dialektologen in Österreich.
Hans Triebel ist als Dialekt-Förderer bekannt.
Der Schlüssel für das Überleben der Dialekte in Bayern liegt nach Überzeugung des neugegründeten "Bundes Bairische Sprache" im vorschulischen Bereich. Obermeier fordert deshalb, die Zuständigkeit für die Kindergärten wieder vom Sozial- ins Kultusministerium zu holen. Dort sieht er mehr Verständnis für die Dialektpflege. "Unsere Kindergärten sind auf dem sprachwissenschaftlichen Stand von 1970. Da wird den Kindern der Dialekt ausgetrieben!", so Obermeier.
Der FBSD bedauerte die Spaltung. "Das tut mir unendlich leid", sagte der Zweite Vorsitzende, Siegfried Bradl. Nach einer Phase des Streits sei endlich Ruhe im Verein eingekehrt, erläuterte Bradl. Es sei aber leider nicht gelungen, Obermeier, den er sehr schätze, in die Vereinsarbeit einzubeziehen. "Es ist schade, wenn Fachleute nicht mehr im Boot sind."
Bradl äußerte Verständnis für die Kritik Obermeiers. "Wir waren zu münchenlastig und wollen davon weg." Auch sei der FBSD zu stark auf Veranstaltungen fixiert gewesen. "Gemeinsam sind wir stark", sei zwar sein Motto, erläuterte Bradl mit Blick auf die Vereinsarbeit, "aber Reisende soll man nicht aufhalten". (dpa/tz)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz