Kunst, Literatur
Vergangenes nicht vergessen
Bei der Buchvorstellung waren unter anderem (von links) Bürgermeister Franz Schedlbauer, Verleger Claus Hartmannsgruber, Ulrike Neueder, Autor Hans Neueder sowie Landratsstellvertreter Ferry Eckl. Foto: erö
„Bogener Bildergeschichten Band 4“ vorgestellt – 48 Geschichten und über 200 Bilder
Als zehntes und vielleicht letztes Werk stellte der Historiker und ehemalige Kreisheimatpfleger Hans Neueder sein neuestes Buch „Bogener Bildergeschichten Band 4“ vor. Veranstalter waren neben dem Autor der Vorsitzende des inzwischen aufgelösten Kultur- und Verschönerungsvereins, Ferry Eckl, sowie Claus Hartmannsgruber, der Verleger des Buches. Den stilgerechten Rahmen bot der Gewölbesaal im Kulturforum Bogen-Oberalteich. Hans Neueder erinnerte sich: Vor fast 40 Jahren habe der damalige Bürgermeister Sepp Deschl das Heimatbuch der Stadt Bogen unter seiner Mitwirkung und bei Verleger Fritz Hartmannsgruber herausgegeben. Das neue Buch mit 48 Geschichten und mehr als 200 meist unveröffentlichten Bildern solle jetzt den Abschluss der Geschichten über die Stadt Bogen bilden. Auch dieses Buch sei aus Archivquellen erarbeitet als bleibende Grundlage für Geschichten über die Stadt und ihre Ortsteile, so Neueder. Elf Biografien erinnern an Männer, die zu ihrer Zeit sehr bekannt waren und heute meist vergessen sind. „Nicht alles, was vergangen ist, darf vergessen werden oder ist unwichtig. Im Bemühen, Ereignisse und verstorbene Personen vorbildhaft auch künftigen Generationen vorzustellen, sehe ich die Chance, gegenwärtige Probleme zu bewältigen und, vor allem, egoistische Verhaltensweisen zugunsten des Gemeinwohls zu verändern“, sagte Neueder.
Geringes Interesse bedauert
Er bedauere, dass sich viele Bürger, vor allem junge Leute, nicht mehr für die Vergangenheit ihrer Stadt interessierten, so Neueder weiter. Ansätze zum Gegensteuern könnten der Besuch des Kreismuseums oder des Hauses der Begegnung mit seiner Bibliothek sein. Geeignet sei auch für jüngere Leute das Lesen der Heimatzeitung mit der Rubrik Kindernachrichten oder Freistunde. Ein Vorschlag von Neueder, auch im Hinblick auf die Auflösung des Kultur- und Verschönerungsvereins: die Gründung eines Kulturausschusses mit externen Mitarbeitern und Fachleuten aus Schulen, Vereinen und Pfarreien. Es gebe viele attraktive Themen über Personen, Orte oder Kunstwerke, auf die Bogens Bürger stolz sein könnten.
Themen aus dem Werk
Abschließend wies Neueder auf einige Themen in den fünf Kapiteln seines Buches hin: die Stadt Bogen und den 65 Jahre bestehenden Kultur- und Verschönerungsverein, dem er sein Buch gewidmet habe. Die Biografie von Webermeister Michael Halser und seinen Nachkommen, der in 35 Jahren als Bürgermeister unglaublich viel geleistet habe. Weitere Kapitel umfassen den Bogenberg und seine Wallfahrten, das ehemalige Benediktinerkloster Oberalteich, den Landkreis Straubing-Bogen mit der Geschichte bedeutender Kirchen, Schlösser und Klöster sowie der Kapelle zur Kleinen Au in Ittling. Abschließend der Hinweis: In der berühmten Wies-Kirche bei Steingaden zeigt eine Votivgabe aus dem Jahr 1947 das Straubinger Stadtwappen.
Hans Neueder sei der bedeutendste Autor und Schriftsteller der Neuzeit in Bogen, betonte Bürgermeister Franz Schedlbauer. Er schätze den 4. Band der Bogener Bildergeschichten auch als Buch zum Nachlesen über Bogens Bürger und seine Geschichte, über das ehemalige Kloster Oberalteich und weit darüber hinaus. Hans Neueder habe wieder einen Teil der Stadt- und Heimatgeschichte anschaulich und für die nächste Generation sichtbar gemacht. Er habe sich nicht nur den Büchern verschrieben, sondern unter anderem auch beim Aufbau des Stadtarchivs mitgewirkt. „Die Stadt Bogen ist stolz auf ihn“, betonte Schedlbauer. Das Buch sei interessant für alle Bogener, kurzweilig zu lesen und stelle eine Bereicherung der Heimatkunde dar, erklärte Verleger Claus Hartmannsgruber, der für eine ansprechende Form des Buches gesorgt hatte. Dem schloss sich eine Signierstunde mit dem Autor an.
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 21.10.2019 (Übernahme mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz