Mitterfels
Grund- und Mittelschule Mitterfels. Einer für alle – alle für einen
Abschlussfeier der Klassen 10 Ma und 10 Mb
Mit einem bewegenden Entlassgottesdienst in der St.-Georgs-Kirche in Mitterfels begannen die Feierlichkeiten der Abschlussklassen 10 Ma und 10 Mb der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach. Eine eindrucksvolle Geschichte, die von Tieren handelt, die auszogen, um die Welt zu entdecken, lasen die Schüler vor und zeigten auf, dass die Schwächen der einen durch die Stärken der anderen ausgeglichen wurden und nur so ihr Vorhaben gelingen konnte.
Die Schüler fanden sich in der von ihnen ausgesuchten Geschichte sofort wieder, die sie gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Marion Steger aufbereitet hatten. Akzeptanz und Toleranz waren und sind das Fundament ihrer Freundschaft. Gemeindereferentin Birgit Blatz, die den Gottesdienst zelebrierte, forderte die Schüler auf, ganz im Sinne der drei Musketiere den Mut zu haben, auch einmal gegen den Strom zu schwimmen und Teamplayer zu bleiben, so wie sie es in den vergangenen Jahren in der Schule bereits praktiziert hatten. Als die Abschlussschüler in die festlich de korierte Aula kamen, warteten bereits zahlreiche Lehrer, Schüler und Bürgermeister des Mittelschulverbundes auf sie, um ihnen zu gratulieren. Nach dem Flötenstück „Te Deum“ wandte sich die stellvertretende Schulleiterin Marion Brandl zuallererst an die Absolventen der Klassen 10 Ma und 10 Mb. Die meisten der Absolventen werden eine Berufsausbildung beginnen, sieben werden weiterhin eine Schule oder Fachakademie besuchen und einige müssen noch ein Jahr überbrücken, um dann zur Polizei oder zur Bundeswehr gehen zu können.
Schüler gehen jetzt eigene Wege
Wenn sie nun beginnen, ihre eigenen Wege zu gehen, wird es mit Sicherheit nicht leicht werden, sich immer treu zu bleiben, die richtige Richtung nicht aus den Augen zu verlieren oder eigene Spuren zu ziehen. Am Ende rief Brandl ein Geschenk in Erinnerung, das ihr die Schüler vor zwei Jahren überreichten: „Lade Wunder in dein Leben ein!“ Mit den besten Wünschen für die Zukunft gab sie den Stab weiter an Bürgermeister Stenzel, der im Namen der Marktgemeinde seine Glückwünsche überbrachte. Vorher spielte Kilian Schedlbauer auf dem Klavier das Stück „The Entertainer“.
Rückblick auf die gemeinsame Zeit
Nach einem kurzen Flötenstück machten sich Kai Hösl und Tobias Mühlbauer daran, einen Rückblick über die gemeinsamen zwei Jahre zu geben, bei dem sie sich besonders gern an die Fahrt nach Hamburg erinnerten, bei der das Motto „Einer für alle, alle für einen“ gelebt wurde. Mit einem kleinen Geschenk bedankten sie sich bei allen, die sie während ihrer Schullaufbahn tagein, tagaus begleitet haben. Das bestätigte auch ihr Klassenlehrer Andreas Shaw, der die Schüler lediglich im letzten Schuljahr begleiten konnte. In die Fußstapfen seines Vorgängers zu schlüpfen, war zwar nicht ganz einfach, aber er stieß von Anbeginn auf eine offene, herzliche und fleißige Gruppe, die ihn mit Humor, aber auch Ernsthaftigkeit aufgenommen habe. Mit einem guten Gefühl entlasse er mit dem heutigen Tag seine Klasse in den nächsten Lebensabschnitt und attestierte allen, dass sie eine großartige Truppe waren. Kerstin Avril, Klassenlehrerin der 10 Ma, stellte gleich zu Beginn ihrer Abschlussworte die Frage „Warum noch eine Rede?“. Lehrer kommen bekanntlich gern und viel zu Wort und deshalb müsse es an solch einem Tag ebenfalls sein, dass die Klassenlehrerin ein letztes Mal zu Wort komme.
Fünfmal eine Eins vor dem Komma
Drei Schüler erhielten aus den Händen von Frau Avril noch zusätzlich einen Preis für den Wettbewerb „Deutschland und seine östlichen Nachbarn“. Mit einem Rondo, gespielt von Luisa Liebl, und dem Lied „Leise fließt die Zeit“ ging es schließlich zur Überreichung der Abschlusszeugnisse. Fünf Mädchen wurden noch extra geehrt, da sich ihr Fleiß ganz besonders ausgezahlt hatte. Sie erreichten Ergebnisse mit einem Durchschnitt unter 2,0. Dafür erhielten sie Gutscheine vom Elternbeirat und kleine Geschenke von der Schule und Gemeinde als Anerkennung. Mit dem feierlichen gemeinsamen Gesang der Bayernhymne endete schließlich die Feierstunde.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Berufsfachschulen Mitterfels beendet
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- GR-Sitzung Haselbach. Fortschritte bei Kita und Glasfaserausbau
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen