Mitterfels
Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
Es war ein wunderschöner sonniger Herbsttag im KOSOVO in einem ebenso wunderschönen Gebirgstal im Jahre 2000. Um mich herum Hunderte festlich in Tracht gekleidete Albaner. Unsere Pioniere hatten die im Krieg ein Jahr zuvor völlig zerstörte Schule dieses Gebirgstales wiederaufgebaut. Sie sollte heute feierlich an die Albaner übergeben werden.
Als stellvertretender Brigadekommandeur einer großen multinationalen Brigade, zu der auch Türken, Österreicher, Bulgaren und Russen gehörten, nahm ich als Ehrengast an dieser Feierstunde teil. Begeisterte Kinder und Jugendliche sangen und tanzten zu fröhlichen Klängen auf der Holzbühne. Als ich im Rhythmus der flotten Musik, wie alle anderen um mich herum, mitklatschen wollte, hielt mich der hinter mir sitzende Sicherheits-Dolmetscher zurück.
Er war Soldat der Bundewehr, albanischer Abstammung und mit einem falschen Namensschild versehen, und kontrollierte, ob die zivilen Dolmetscher der Albaner die Gespräche wahrheitsgemäß übersetzten. Er beugte sich zu mir vor und flüsterte mir leise ins Ohr: „Herr Oberst, bitte nicht mitklatschen. Die Kinder singen gerade: Wir werden die Serben besiegen. Ihr Blut soll die Berge herabfließen und die Flüsse rot färben!“
Meine festliche Stimmung erstarb in Sekunden. Noch vor knapp einem Jahr wurden diese Albaner von den Serben verfolgt und gequält und jetzt wurde in die Köpfe dieser Kinder neuer Hass gepflanzt. Dieser Hass saß aber nicht nur in den Köpfen der Männer, wie man nach den vorangegangenen Kämpfen vermuten könnte! Deutlich bewusst wurde mir das nach einem Gespräch mit einer albanischen Mutter einige Tage zuvor. Auch ihr Haus war im Krieg zerstört worden. Unsere Pioniere hatten es wiederaufgebaut. Bei der Übergabe kam ich mit ihr mit Hilfe einer Dolmetscherin ins Gespräch. Sie hatte drei Söhne. Ihr Mann war in den Kämpfen gefallen. Auch ein Sohn war im Krieg mit den Serben getötet worden. Ein zweiter Sohn kam schwerverwundet nach Hause und war arbeitsunfähig. Der dritte Sohn war nach Deutschland geflüchtet. Diese Mutter schwärmte von den ersten beiden Söhnen in den höchsten Tönen als „Helden“, die für ihr Vaterland gekämpft hätten, während sie den nach Deutschland geflüchteten Sohn als „Feigling“ bezeichnete, den sie verachte. Von seinem aus Deutschland geschickten Geld lebte die Familie!
Diese beiden Erlebnisse machten mir wieder einmal schlagartig klar, welcher Hass in den Köpfen dieser Menschen verankert war. Wir Soldaten konnten verhindern, dass Serben und Albaner weiterhin mit Waffen aufeinander losgingen, aber Frieden schaffen konnten wir nicht!
Soldaten können nie Frieden schaffen!
Auch heute - 19 Jahre später - herrscht dort noch kein echter Friede. Die Kinder von der damaligen Schuleinweihung mögen heute Mitte zwanzig sein. Ob in ihren Köpfen immer noch der Hass auf die Serben sitzt?
Dieser Hass in den Köpfen der Menschen ist eine der Hauptursachen für Gewalt und Kriege. Aber haben die gefallenen Soldaten, derer wir heute wieder gedenken, ihre Feinde von damals auch gehasst? Die allermeisten sicher nicht! Sie waren in Treu und Glauben überzeugt ihre vaterländische Pflicht zu erfüllen. Sie wollten den Krieg nicht und sie hassten auch nicht ihre Gegner! Sie wollten zurück nach Hause zu ihren Familien oder selber eigene Familien gründen und in Frieden leben. Den „Heldentod“ wollte keiner von ihnen sterben. Nein!
Heute (74 Jahre nach Kriegsende) gibt es wieder deutsche Soldaten. Aber etwas ist gegenüber der Zeit des Dritten Reichs entscheidend anders! Die Bundeswehrsoldaten werden nach Afghanistan, Mali oder sonst wohin nach Mehrheits-Entscheidungen eines frei gewählten Parlaments geschickt.
Die Menschen und auch die Soldaten damals in Deutschland, die auch keinen Krieg wollten, hatten 1939 jeden Einfluss auf das politische Geschehen verloren. Die ganze politische Macht war 1933 in die Hände eines Mannes gefallen, der von Hass zersetzt war. Hitler wollte Krieg! Er wollte Land rauben und Menschen anderer Rassen vernichten. Obwohl das alle wissen konnten, die es wissen wollten, wurde Hitler 1933 mit 43,9 % der Stimmen aller Deutschen gewählt. Das war zwar nicht die absolute Mehrheit. Aber Hitler verstand es, mit Winkelzügen und brutaler Gewalt nach wenigen Monaten die erste deutsche Demokratie auszuschalten.
Um seine wahnwitzigen Ideen durchzusetzen, benutzte er dann, unterstützt von willigen Helfern, das ganze deutsche Volk, um seine Kriege zu beginnen und Europa in die größte Menschen-Katastrophe der Neuzeit zu führen.
Nach diesem vorher so noch nie erlebten Debakel der Menschheit stand in riesengroßen, feuerroten Lettern am Himmel:
„NIE WIEDER KRIEG!“
Wenn heute, 2019, 74 Jahre später, bei den vielen Gedenkansprachen zum Volkstrauertag und auch anderen Anlässen der Satz „Nie wieder Krieg“ fällt, winken die Älteren resigniert ab oder zucken mit den Schultern. Viele Jüngere hören gar nicht mehr hin. Bei ihnen haben andere Themen absolute Priorität. Prof. Dr. Martin Balle schrieb am Samstag, dem 19. Oktober 2019 in der Straubinger Zeitung: „Die letzten Zeitzeugen, die das Grauen des zweiten Weltkriegs miterlebt haben, sterben jetzt aus. Die Erinnerung verblasst und die Motivation zum Frieden, die von diesem Erinnern ausging, wird weniger.“
Wer heute mit jungen Menschen spricht, der muss häufig eine erschreckende Geschichtsvergessenheit feststellen. Ihre Erinnerung beginnt oft genug mit dem Entstehen der digitalen Welt vor 30 Jahren. Was davor lag, vor allem auch die Entwicklung Europas über die Jahrhunderte, ist für viele weit weg. Und eigentlich unfassbar: Krieg scheint wieder zum Alltag zu gehören. In jeder Nachrichtensendung müssen wir die erschreckenden Bilder von explodierenden Granaten und Raketen, ungebremster Gewalt, vor allem gegen Zivilisten, und Millionen fliehender Menschen betrachten.
Nach unserer Israel-Palästina-Reise 2015 habe ich in mein Reisetagebuch unter anderem folgendes Fazit geschrieben: „Das Land ist voll Hass und Aggression. Friede nirgendwo in Sicht und alle haben Recht! Nirgendwo Bereitschaft zu vergessen oder gar zu vergeben. Religionen, die auf engstem Raum zusammenleben, Frieden predigen, aber über die Putzordnung in der Grabeskirche in wilden Streit geraten. Seit 2015 hat sich an diesen Feststellungen nicht viel geändert. Es ist eher noch schlimmer gekommen.
Nicht enden wollenden Konflikte in Syrien, dem Irak und Iran, Jemen, Ostukraine, Gaza und Türkei, und das sind noch lange nicht alle! Überall auf der Welt herrscht Hass, Krieg und Gewalt. Aber auch in unseren sozialen Netzwerken triefen die Texte geradezu vor Hass und enthemmter Gewalt. Dazu scheint die Sprache mancher führender Regierungschefs immer mehr zu verrohen. Im Beschimpfen ihrer politischen Gegner kennen sie keine Hemmungen mehr.
Eigentlich nicht verwunderlich, dass sich sehr viele Menschen wie Schnecken oder Schildkröten am liebsten in ihr eigenes Haus zurückziehen wollen. Sie wollen mit einem Salto rückwärts in den scheinbar überschaubaren Nationalismus den aktuellen Problemen, wie Globalisierung, ungezähmten Kapitalismus und den unzähligen Konflikten entfliehen. „Rückwärts“ geht aber nun mal nicht im Leben!
Prof. Dr. Balle schreibt dazu über die Philosophie seines Freundes, den Religionsphilosophen Eugen Biser, dass auch der einzelne Mensch, wenn er den Boden unter den Füssen verliert, ins buchstäblich Bodenlose falle, offen werde für Gewalt und das Böse. So wie die Völker der Welt im Krieg die Zivilisation hinter sich ließen, so verliere auch der einzelne Mensch im Alltag seine Fähigkeit, gut zu bleiben, wenn ihm, aus welchen Gründen auch immer, seine Welt über den Kopf wachse. (Zitat Ende)
Ja, das kennen wir! Schlummert nicht in jedem von uns Aggression, Wut, Zorn und Hass? Denken wir nur einmal an bestimmte Verkehrssituationen, in denen wir (hoffentlich ohne die Kinder!) anonym in unserem Auto den Vordermann oder Hintermann mit wüsten Schimpfwörtern belegen und uns die Zornesader schwillt.
Können wir etwas tun gegen den allen Frieden vernichtenden Hass in der Welt? So wie die Jugendlichen den „Friday for future“ initiiert haben, könnten wir doch den Volkstrauertag zum Tag „against the hate in the world“ nutzen! Wir könnten wenigstens heute am Volkstrauertag wieder einmal über die Folgen von Hass und Gewalt in unserem unmittelbaren Umfeld nachdenken, in der Familie das Gespräch darüber suchen und diese dunkle Seite in uns erkennen und wann immer auch bekämpfen.
Das ist kein neuer Gedanke und er ist auch nicht so originell. Oft habe ich das an dieser Stelle schon gesagt, aber es ist auch trotz der jährlichen Wiederholung immer noch zutreffend. So wie wir heute auch wieder aller Opfer von Gewalt und Terror gedenken, dabei ganz speziell unseren Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege.
Charles de Gaulle hat einmal geschrieben: „Die Seelengröße eines Volkes erkennt man daran, wie es nach einem verlorenen Krieg seine gefallenen und besiegten Soldaten behandelt!“
Der Volkstrauertag und die liebevolle Pflege der Kriegerdenkmäler hier in Mitterfels ist in dieser Beziehung ein positives Signal an die Familien der Toten und aber auch ein Beispiel für die jüngeren Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Und was machen wir mit dem Hang zur Gewalt, zum Zorn und zur Wut in uns? Da habe ich zum Schluss wieder eine kleine Geschichte:
Es war einmal ein kleiner Junge, der schnell ausrastete und ärgerlich wurde. Sein Vater gab ihm einen Hammer und eine große Tüte voller Nägel. Jedes Mal, wenn er ausrastete, sollte er einen Nagel in den Holzzaun hinter dem Haus schlagen, statt seine Wut an Menschen auszulassen. Am ersten Tag schlug der Junge 30 Nägel in den Zaun. Die Tage vergingen und mit ihnen nahm auch die Zahl der Nägel ab, die der Junge in den Zaun schlug. Er fand heraus, dass es einfacher war nicht auszurasten, als Nägel in den Zaun zu schlagen.
Schließlich kam der Tag, an dem der Junge überhaupt nicht mehr das Bedürfnis hatte, Nägel in den Zaun zu schlagen. Als sein Vater das erkannte, riet er ihm, nun für jeden Tag ohne Ausraster, einen Nagel aus dem Zaun zu ziehen.
Nach einigen Wochen berichtete der Junge stolz seinem Vater, dass er alle Nägel herausgezogen hatte. Der Vater ging mit dem Jungen zum Zaun. „Das hast du gut gemacht. Ich bin sehr stolz auf dich. Aber schau dir all die Löcher an. Der Zaun ist nicht mehr der, der er einmal war. Denk daran, wenn du das nächste Mal etwas im Ärger zu anderen sagen willst. Deine Worte können eine Narbe hinterlassen, so wie die Nägel ihre Spuren im Zaun hinterlassen haben. Auch wenn du hinterher sagst, dass es dir leid tut, die Wunde ist dennoch da!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Berufsfachschulen Mitterfels beendet
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- GR-Sitzung Haselbach. Fortschritte bei Kita und Glasfaserausbau
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen