Mitterfels
Mitterfels. Doppelter Kampftag für Judo
Begegnung des TSV Mitterfels und des TSV Deggendorf in der Bezirksliga der Herren. Foto: Sofia Eckmann/Judoabteilung TSV – Vergrößern durch Anklicken!
Nachwuchs- und Bezirksligamannschaften mit starken Kämpfen am Start
Am Sonntag, 21. April 2024, begegneten sich in Mitterfels sieben Mannschaften auf der Judomatte: ...
... die Nachwuchsteams des TSV Mitterfels und des TSV Deggendorf mit knapp 40 Kindern und Jugendlichen sowie die fünf Mannschaften der Judo Bezirksliga Niederbayern. Die Judoabteilung des TSV Mitterfels sorgte mit den entsprechenden Rahmenbedingungen für einen gelungenen Wettkampftag.
Mannschaftsrandori – Trainingskampf im Team
Trainingskampf von Nachwuchsjudoka vom TSV Mitterfels und TSV Deggendorf, Foto: Andrea Schlimper/Judoabteilung TSV
Den Auftakt machten am Vormittag die Nachwuchsjudoka im Alter von sechs bis 13 Jahren im Rahmen eines Mannschaftsrandori. Randori, japanisch für Trainingskampf, ist neben Wettkampf (Shiai), Kata (Form) und Taiso (Körperschulung) eine von vier Säulen des Kampfsports Judo. Ziel des niederbayerischen Mannschaftsrandori ist es, für Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk an vier Kampftagen eine vereinsübergreifende Trainingsmöglichkeit zu bieten, mit der sie niederschwellig und kostenlos Kampferfahrung sammeln können.
So rangen Sonntag in 34 Kämpfen 24 Mitterfelser Judoka mit denen aus Deggendorf in den Altersklassen U9 bis U15 um den Sieg. Die Hinrunde konnte das Mitterfelser Nachwuchsteam mit 5:4 für sich entscheiden, unterlag in der Gesamtwertung knapp mit 9:12.Dass es bei der kämpferischen und zugleich freundschaftlichen Begegnung der beiden Vereine allerdings um mehr als nur Punkte ging, spiegelte sich in der Unterstützung wider, die die Athleten von außerhalb der Kampffläche erhielten: Trainer Bernhard Promberger und Marion Vogl vom TSV Mitterfels sowie Monika und Robert Jung vom TSV Deggendorf, Mannschaftsmitglieder, Eltern und Freunde feuerten die Kämpferinnen und Kämpfer an und sorgten für eine euphorische Atmosphäre in der Turnhalle.
Der erste Mannschaftswettbewerb
Für viele Teilnehmende beider Teams war es zudem auch der erste Mannschaftswettbewerb überhaupt, entsprechend groß die Vorfreude und Aufregung – und schließlich der Stolz, über eine erzielte Wertung. Für die Mitterfelser Nachwuchsmannschaft heißt es jetzt, bis zum letzten Kampftag der Saison im September aus den bisherigen Kämpfen zu lernen und im Training dienstags, freitags und samstags alles zu geben.
Die Jugendmannschaften im niederbayerischen Mannschaftsrandori vom TSV Mitterfels (rechts im Bild) und TSV Deggendorf (links im Bild). Foto: Andrea Schlimper/Judoabteilung TSV – Vergrößern durch Anklicken!
Heimkampf der Bezirksligamannschaft
Auf die Trainingskämpfe der Kinder und Jugendlichen folgten am Nachmittag zehn Begegnungen der niederbayerischen Bezirksligamannschaften des TSV Mitterfels, TSV Deggendorf, TSV Mainburg, TSV Vilsbiburg und FC Hohenthann in den Gewichtsklassen - 66 kg, - 73 kg, - 81 kg, - 90 kg und + 90 kg. Die Judoka des TSV Mitterfels eröffneten als Gastgeber unter der Leitung von Mario Plocher die diesjährige Bezirksliga. Hier wechselten die Kämpferinnen und Kämpfer der U9 bis U15 in die Rolle der Zuschauer, verfolgten gespannt die Duelle und feuerten ihre Mannschaft an.
Die ersten fünf Kämpfe endeten gegen eine starke Herrenmannschaft des TSV Mainburg mit 1:4. Trotz guter Unterbewertungen kamen die Mitterfelser im Anschluss auch in der Begegnung mit dem TSV Vilsbiburg nicht über ein 1:4 hinaus. Im Training Freunde - im Wettkampf Gegner: Gegen den amtierenden Bezirksligameister TSV Deggendorf konnte sich die Mitterfelser Mannschaft einen knappen Sieg mit 3:2 erkämpfen, bevor sie sich in der letzten Runde wiederum dem FC Hohenthann mit 1:4 geschlagen geben musste. Ungeschlagen ging am ersten Kampftag der Bezirksliga lediglich der sehr stark besetzte TSV Mainburg von der Matte. Auch für die Erwachsenen der Mitterfelser Judoabteilung wartet somit an den nächsten beiden Kampftagen in Mainburg und Hohenthann die ein oder andere Herausforderung.
Gratulation an alle Siegermannschaften
Abschließend blieb für die Leitung der Mitterfelser Judoabteilung nur eins zu sagen: Gratulation an die Siegermannschaften und ein Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, Helfer sowie Trainer, die den Rahmen für die zahlreichen Wettkämpfe geschaffen haben.
Pressemitteilung Judoabteilung/mvo vom 27. April 2027
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz