. . . und drum herum
Entwicklungskonzept der "ILEnord 23" ist fertig
Versammlung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft in Mitterfels: „Wir sind auf einem sehr guten Weg“ - Neue Ideen und Projekte
Die Vertreter des Amtes für Ländliche Entwicklung konnten am Freitag, 12. April 2013, in Mitterfels das fertige Konzept überreichen. Ein Exemplar bekam unter anderem der stellvertretende Landrat Josef Laumer überreicht.
Einige Projekte werden gerade umgesetzt, andere sind bereits fertig und neue Ideen gibt es jede Menge: Die Arbeit der "ILEnord 23" trägt Früchte - das wurde bei der Versammlung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft am Freitagvormittag in Mitterfels mehr als deutlich.
Bei ihrer mittlerweile zwölften Zusammenkunft konnten sich die Bürgermeister der insgesamt 23 teilnehmenden Gemeinden über einen kleinen Etappensieg freuen: Das Entwicklungskonzept, das in den vergangenen drei Jahren ausgearbeitet wurde, ist fertig und konnte offiziell übergeben werden. Nun geht es an die Umsetzung.
Gut drei Jahre ist es her, dass sich 23 Gemeinden des nördlichen Landkreises Straubing-Bogen zur Arbeitsgemeinschaft "ILEnord 23" zusammengeschlossen haben - mit dem Ziel in verschiedenen Bereichen wie Ökologie, Ökonomie, Kultur oder auch Soziales besser zusammenzuarbeiten. Die Entwicklung sollte weg vom Kirchturmdenken hin zu einem Zusammenwachsen als Region gehen. Als Grundlage für die Zusammenarbeit wurde in den vergangenen drei Jahren ein sogenanntes "Integriertes ländliches Entwicklungskonzept", kurz ILE, erstellt. Zwei Planungsbüros und verschiedene Arbeitskreise aus den teilnehmenden Gemeinden haben daran gearbeitet. Unterstützt wurden sie dabei vom Amt für ländliche Entwicklung in Landau. In diesem Konzept, das am Freitag kurz vorgestellt wurde, sind die Ideen, Ziele und auch die einzelnen Projekte gebündelt, an deren Umsetzung sich die Gemeinden in den kommenden Jahren machen wollen.
"Schon einiges geschafft"
Dass die Gemeinden der "ILEnord 23" aber nicht nur darauf gewartet haben, dass dieses Konzept steht, sondern bereits einiges seit der Gründungsversammlung passiert ist, zeigte ILE-Vorsitzender Wolfgang Zirngibl, Bürgermeister der Gemeinde Ascha. "Wir haben schon einiges geschafft", sagte er. Als Beispiel dafür nannte er unter anderem das Projekt "FIZ" (Fit in die Zukunft) für Kinder und Jugendliche. Schwerpunkte hier sind Verkehrserziehung, Sucht- und Drogenprävention, Selbsthilfe und Selbstverteidigung, der Umgang mit dem Internet und den Neuen Medien, Gesundheitsvorsorge sowie Erste-Hilfe-Kurse für Grundschulkinder. Die "ILEnord 23" hat dafür zwei interkommunale Präventionszentren in Bogen und in Haibach geschaffen, wo unter anderem jeweils ein Verkehrserziehungsplatz zur Verfügung steht.
Eine weitere Maßnahme, die bereits erfolgreich in Gang gesetzt wurde, ist das "Streuobstprojekt". Mit diesem Projekt soll der Erhalt der heimischen Obstkultur gefördert werden. Verantwortlich für die Umsetzung war hier die Gemeinde Neukirchen mit Bürgermeister Rudi Seidenader. Beteiligt sind neben Neukirchen noch die Gemeinden Ascha, Falkenfels, Rattiszell und Sankt Englmar. In diesen Gemeinden wurden oder werden neue Obstbäume gepflanzt, gleichzeitig sollen auch alte Obstsorten wieder angesiedelt werden.
Zirngibl lobte die gute Zusammenarbeit unter den Bürgermeistern: "Wir sind wirklich auf einem guten Weg." Er befasse sich viel mit dem Thema "ILE" und beobachte auch, was andere Arbeitsgemeinschaften so alles auf die Beine stellen. "Wenn ich sehe, was andere machen und was wir schon alles geschafft haben, müssen wir uns nicht verstecken", so Zirngibl.
Eine gute Arbeit bestätigte der "ILEnord 23" auch Josef Reidl, der stellvertretende Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung in Landau. "Sie sind wirklich voll dabei", sagte Reidl. Die Arbeitsgemeinschaft hier im Landkreis Straubing-Bogen zeige, dass diese Art der kommunalen Zusammenarbeit funktioniert. Der Sinn, der hinter dieser Art des gemeinsamen Handelns stehe, werde nicht hinterfragt. "Das ist spürbar." Reidl betonte allerdings, dass eine ILE keine Ersatzbehörde sein solle. Es sei eine Art Handlungsbündnis, mithilfe dessen die Gemeinden die Herausforderungen der Zukunft besser meistern können.
Noch viel Arbeit
Karlheinz Dammer, ein Vertreter eines der beiden beteiligten Planungsbüros, präsentierte kurz das fertiggestellte Entwicklungskonzept. Dabei ging er auf die drei Schwerpunkte Innovation, Kooperation und Nachhaltigkeit ein, die dem Konzept zugrunde liegen. Manuela Kern von der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Straubing-Bogen stellte außerdem eine neue Idee vor, die eventuell von der "ILEnord 23" umgesetzt werden soll: die Schaffung eines gemeinsamen Ausgleichsflächen-Pool im Gebiet der ILE, auf den jede der beteiligten Gemeinden zugreifen könne. Bei den Bürgermeistern kam diese Idee einigermaßen gut an, allerdings wurde bereits heiß über die Umsetzung und die Organisation diskutiert. "Wie die Schaffung dieses Pools genau aussehen könnte, werden wir in einer extra Sitzung diskutieren", betonte Zirngibl. Ebenso wie die Umsetzung des Entwicklungskonzeptes. Für Arbeit bei der "ILEnord 23" ist also gesorgt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Den Aufbruch wagen: Feierlicher Abschied von der Mittelschule
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels