Falkenfels
OGV Falkenfels machte Gewinn
Verein bietet viele Aktionen – Aus der Jahresversammlung
Viele Mitglieder waren zur Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) ins Pfarrheim gekommen. Vereinsvorsitzende Andrea Keck hat für die Treue zum Verein zwölf Mitglieder geehrt. Für 20 und 40 Jahre Mitgliedschaft gab es eine Urkunde, eine Anstecknadel und ein Kräuterstöckchen.
Aus dem Kassenbericht von Tanja Loibl ging hervor, dass viele Aktionen wieder einen schönen Gewinn brachten.
Im Tätigkeitsbericht, vorgetragen von Schriftführerin Erika Brandner, erhielten die Gäste einen Blick auf das zurückliegende Jahr. Es wurde mit einem Frühlingserwachen der neue Erlebnis-Obstgarten eröffnet, Sonnwendfeiern abgehalten und an Vereinsfesten in der Gemeinde teilgenommen. Bei der Eröffnung des Gemeindehauses beteiligte sich der Verein mit Saftpressen, großer Apfelausstellung und Bastelaktion der „wilden Würmer“.
An Ostern wurden Palmbüscherl gebunden und Kräuterbuschen an Mariä Himmelfahrt, am Prangertag ein Blütenteppich gelegt, am Johannimarkt ein Pflanzen-Losstand aufgebaut und Schnittkurse abgehalten. Gerne war der OGV dabei, um den Thementisch „Garten“ in der Bücherei mit neuen Büchern für alle Altersgruppen auszustatten. Erstmalig fand eine Saatguttauschbörse in den Räumen der Bücherei statt.
Wurmhotel gebaut
In Kooperation mit dem Kindergarten wurde vom OGV ein Wurmhotel gebaut und im Kindergarten aufgestellt. Dort können jetzt die Kinder beobachten, wie die vielen von ihnen eingesetzten Würmer aus ihren Bioabfällen ein nahrhaftes Kompostsubstrat machen. Die Jugendbeauftragte Christina Peintinger konnte in ihrem Bericht über viele Aktionen der „wilden Würmer“ berichten. Es wurden Prangerkranzerl gebunden und das Erntedankfest durch ihre Aufführung mitgestaltet. Beim Ferienprogramm wurden zwei Aktionen angeboten. Die Kinder konnten den Wertstoffhof besuchen und den Recycling-Kreislauf kennenlernen. Es wurde Papier geschöpft und daraus ein mit Blüten dekoriertes Blatt gestaltet. Auf der Falkenfelser Burgrallye musste genau aufgepasst und ein Rätsel gelöst werden. Anschließend ging es in den Obstgarten, wo gebastelt und Spiele gespielt wurden.
Die Vorsitzende dankte Christina Peintinger für ihren großen Einsatz und die vielen Aktionen, die sie sich immer für die „wilde Würmer“-Gruppe hat einfallen lassen. Die Neuwahlen ergaben: Als Vorsitzende wurde einstimmig Andrea Keck wiedergewählt, als Stellvertreter und zweiter Vorsitzender stellte sich Alexander Sachs wieder zur Verfügung. Die Kassenverwaltung liegt weiterhin in den Händen von Tanja Loibl, das Amt des Schriftführers übernimmt wieder Erika Brandner. Als neue Leitung der „wilden Würmer“ konnte Katrin Eggmeier gewonnen werden. Als Beisitzer fungieren Ludmilla Ebenbeck, Hildegard Schmalzl, Martina Heimerl, Kerstin Piendl, Anna Jobst und Thomas Schub.
Sommernachtsfest geplant
Auch im neuen Vereinsjahr ist schon wieder einiges geplant. Es findet wieder das Frühlingserwachen und ein Sommernachtsfest im Obstgarten statt. Im Anschluss konnte man noch beim Vortrag von Angela Marmor eine informative Reise in den Dschungel der Lebensmittelzusatzstoffe antreten. Es wurde aufgezeigt, dass immer mehr industriell verarbeitete Lebensmittel auf den Tellern der Verbraucher landen: „Lebensmittelzusatzstoffe – man ist, was man isst.“
Pressemitteilung OGV vom 8. April 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Mitterfels. „Es ist einfach der schönste Beruf“
- OGV Falkenfels machte Gewinn
- Berufsfachschulen Mitterfels. Goldenen Schlüssel überreicht
- Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Berufsfachschulen Mitterfels beendet
- GR-Sitzung Haselbach. Fortschritte bei Kita und Glasfaserausbau
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen