Mitterfels
Mitterfels-Haselbach. Schule auf dem Bauernhof
Das neue Hühnermobil der Familie Graf, durch das rund um die Uhr frische Eier im Hofladen-Häuschen verkauft werden können, hat es den Kindern besonders angetan. Fotos: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Landwirtschaftsschüler müssen mittlerweile mehr lernen, als nur einen Betrieb zu führen. Sie müssen zu Botschaftern für ihren Beruf werden. Wie, das haben wir uns angesehen.
Es ist ruhig an diesem Juli-Montag auf dem Bauernhof der Familie Graf in Kleinkohlham bei Mitterfels. Die Landwirtschaftsschüler Dominik Völkl (16), Benedikt Wagner (17), Andreas Herrnberger (20) und Matthias Aigner (21) sitzen mit ihrem Ausbilder, Landwirtschaftsmeister Kilian Graf, in einer gemütlichen Stube zusammen und brüten über einem kleinen Blätter-Geheft. Ein Huhn schaut von der Titelseite, „Herzlich willkommen auf dem Bauernhof“ steht darüber. Das Geheft ist das Ergebnis wochenlanger Arbeit. Es ist eine ausgefeilte Rallye, die Grundschülern kindgerecht Wissenswertes rund um die Landwirtschaft nahebringen soll. Das ist mittlerweile Bestandteil ihrer Ausbildung: den Berufsstand nach außen präsentieren zu lernen. Wir haben die vier Jungbauern dabei begleitet, wie sie zum ersten Mal „Öffentlichkeitsarbeit“ für sich und ihre Arbeit machen.
Am Montag darauf, genau eine Woche später, ist es so weit. Gleiche Uhrzeit, gleicher Ort, nur ist es nicht mehr ganz so ruhig auf dem Hof der Familie Graf. Die Klasse 2b der Grundschule Haselbach ist gerade mit einem kleinen Bus in den Hof vorgefahren. Sie werden bereits von den Landwirtschaftsschülern und der Familie Graf erwartet. Dominik Völkl ist krank an diesem Tag, aber die Truppe bekommt Schützenhilfe von Zita Gruber (18). Sie besucht den landwirtschaftlichen Zweig an der FOS in Landshut und ist Praktikantin auf dem Hof von Kilian Graf. Alle Schüler sind ein wenig aufgeregt – sowohl die großen als auch die kleinen. Für Zita Gruber ist dieser Tag heute gleich in doppelter Hinsicht interessant. Sie spielt mit dem Gedanken, nach der Schule eventuell Grundschullehramt zu studieren. „Das ist für mich heute eine gute Gelegenheit, in die Arbeit mit Kindern hineinzuschnuppern“, sagt sie.
Vergrößern durch Anklicken!
Motto: „Schüler lernen von Schülern“
Nachdem es sich die wuselige Gruppe Achtjähriger auf ein paar Bierbänken gemütlich gemacht hat, geht es los und für Zita, Benedikt, Andreas und Matthias heißt es: Kinderhorde statt Kuhherde. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einer kleinen Vorbesprechung, teilen sie ihre Rallye an die Kinder aus, die, aufgeteilt in zwei Gruppen, den Hof erkunden werden. Gleich werden sie sehen, ob das Konzept, das sie in den vergangenen Wochen in der Berufsschule und während ihrer Praxistage auf dem Hof erarbeitet haben, aufgeht. „Schüler lernen von Schülern“ nennt sich dieser jährliche Projekttag der Marianne-Rosenbaum-Berufsschule, bei dem die jungen Landwirte lernen sollen, sich und ihren Berufsstand nach außen zu präsentieren, vor anderen zu sprechen und anhand plakativer Beispiele das Leben und Arbeiten auf einem Hof darzustellen. Das haben sich die vier Schüler von Kilian Graf zu Herzen genommen. „Uns war es wichtig, den Kindern die Arbeit auf einem Hof praxisnah zu erklären und so ihr Bewusstsein zu schärfen für den Arbeitsaufwand, der hinter der Herstellung von Milch oder Käse steckt“, sagt Andreas Herrnberger.
Die Landwirtschaftsschüler haben den Vormittag mit den Kindern genau durchdacht und auf den Milchviehbetrieb der Familie Graf abgestimmt. Es gibt vier Stationen: den Kuhstall, das Hofladen-Häuschen, die Maschinen und Fahrzeuge und das Hühnermobil – Letzteres ist ganz neu auf dem Hof und hat es den Schülern ganz besonders angetan. Mit Feuereifer sind sie dabei, als sie unter Aufsicht von Zita Gruber die Eier aus dem Mobil abnehmen und den Hühnern dabei ganz nahe kommen dürfen. Die 18-Jährige erklärt ihnen auch, wie sie sich richtig verhalten müssen in der Nähe der Tiere, und lässt zwischen ihren Erklärungen immer wieder ein „pssst“ oder „etwas leiser“ einfließen. Im Hofladen-Häuschen unweit vom Hühnermobil zeigt ihnen dann Benedikt Wagner, wo die Eier schließlich hinkommen, was es mit dem Milchautomaten auf sich hat und welche Produkte es auf dem Graf-Hof so zu kaufen gibt.
Am Ende sind alle zufrieden mit dem Tag
Nach rund zwei Stunden ist Pause. Während die Kinder ihre Brotzeit essen, haben die vier ein wenig Zeit zum Verschnaufen. Und wie läuft’s? Matthias Aigner schnauft einmal kurz durch, lacht und antwortet: „Läuft gut, aber ist schon ein bisschen anstrengend.“ Anzumerken war ihm das allerdings nicht, als er noch vor ein paar Minuten ruhig und mit einer Engelsgeduld der aufgeregt um ihn hüpfenden Schülerschar alles rund um die Zapfwelle und das Innenleben eines Bulldogs erklärt hat. „Ein bisschen langsam kommen wir voran“, sagt Andreas Herrnberger. „Aber des kriang ma scho. Nach der Pause geben wir ein bisserl Gas.“
Nach weiteren knapp zwei Stunden, in denen die Kinder unter anderem auch noch den Kuhstall und den Melkstand genauer ins Visier genommen haben, steigen die Zweitklässler glücklich, zufrieden und ein bisschen müde in den Bus zurück zur Schule. Kilian Graf und seine vier Landwirtschaftsschüler schauen ihnen nach. Ihr Fazit fällt positiv aus. „Ich glaube, es ist gut gelaufen“, sagt Matthias Aigner. Auch er wirkt ein bisschen müde – aber zufrieden. Und wie sieht es jetzt mit dem Berufswunsch Grundschullehrerin aus? Zita Gruber muss schmunzeln und antwortet: „Mal schauen.“
Vergrößern durch Anklicken!
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 5. August 2025 (Gen. durch Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Schule und Museum: Hand in Hand
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Nationalpark BW. Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Musikalischer Sommerabend