Mitterfels
Friedhofskirche Sankt Josef in Mitterfels feierlich eingeweiht
Ein einladender Raum zum Abschiednehmen – Interessante Wandmalereien - Mit Vorberichten
Jetzt steht sie wieder da als unübersehbares Schmuckstück und ortsprägendes Denkmal, die Friedhofskirche Sankt Josef. Die seit April laufenden umfassenden Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen. Am Kirchweihsamstag, 17. Oktober, wird die Kirche deshalb feierlich gesegnet.
Viel war zu tun: Der marode Dachstuhl musste ausgebessert und verstärkt werden, das Dach wurde neu gedeckt und das kleine Glockentürmchen musste aufgerichtet werden. Die Risse im Mauerwerk wurden ausgebessert und die beschädigten Glasfenster wurden fachgerecht überarbeitet. Interessant sind die Reste einer alten Draperiemalerei in einer der Fensternischen. Die Fassade und der Innenraum erhielten einen neuen Anstrich und den Glockenturm krönt ein glänzendes goldenes Kreuz.
Die Statuen erstrahlen in neuem Glanz.
Auch innen war viel zu tun. Die Decke musste neu befestigt werden. Das rötlich gestrichene Kirchengestühl wurde mit Holzbemalung versehen, die Emporenbrüstung erhielt einen neuen Anstrich. Auch die Statuen des Kirchenpatrons, des heiligen Josef, die Madonna und das große Kruzifix im Chor strahlen in neuem Glanz. Diese „Schutzmantelfrau“ wurde im April 1945 aus Dankbarkeit für das Ende des Zweiten Weltkrieges von der Mitterfelser Pfarrgemeinde gestiftet. Zudem erhielt die Kirche eine neue Beleuchtung und eine Sitzbankheizung.
Die Renovierungskosten belaufen sich auf etwa 212 000 Euro, so Pater Dominik von der katholischen Pfarrgemeinde und Kirchenstiftung Heilig Geist. Aus Kirchensteuermitteln erhält die Kirchenstiftung einen Zuschuss in Höhe von 91 600 Euro. Die evangelische Kirchengemeinde Bogen beteiligt sich mit 2 000 Euro. Die restlichen Kosten trägt die Pfarrgemeinde. Auch die Marktgemeinde hat ihre finanzielle Unterstützung zugesagt.
Quelle: Elisabeth Röhn
Einladung im Pfarrbrief:
Wie das so ist bei historischen Bauten, wo manch Überraschendes und Unvorhergesehenes auftaucht, hat die Renovierung der Mitterfelser Friedhofskirche doch länger gedauert, als gedacht. Der heiße Sommer, der manche Arbeiten, wie z. B. den Fassadenanstrich, verzögert hat, weil sie während der großen Hitze einfach nicht ausführbar waren, hat ein Übriges dazu getan.
Nun aber steht unsere Friedhofskirche St. Josef, frisch renoviert, in neuem Glanz da - sie ist ein echtes Schmuckstück geworden, so dass wir sie ab sofort wieder gottesdienstlich nutzen können. Wir wollen die renovierte Kirche mit einer Segnung, verbunden mit einem kleinen Festakt, für die Feier der Gottesdienste wieder in Dienst nehmen am
Kirchweih-Samstag, 17. Oktober 2015 um 16.30 Uhr.
Die ganze Pfarrgemeinde, KirchenverwaItung und Pfarrgemeinderat, alle beteiligten Planer und ausführenden Firmen, die Geldgeber und Spender sowie die gesamte Bevölkerung, an der Spitze Bürgermeister und Marktgemeinderäte, sind dazu herzlich eingeladen.
Friedhofskirche Sankt Josef in Mitterfels feierlich eingeweiht
Ein einladender Raum zum Abschiednehmen – Interessante Wandmalereien
Pfarrer Pater Dominik Daschner segnete die sanierte Friedhofskirche Sankt Josef. In der Bank rechts vorne Diakon Walter Peter, der die Lesung vornahm.
„Jetzt können wir die Kirche wieder in ökumenischer Verbundenheit nutzen“, betonte Pfarrer Pater Dominik Daschner bei der Segnung der renovierten Friedhofskirche Sankt Josef. Hier sei ein einladender Gottesdienstraum entstanden als Ort für Menschen, die sich zum Abschied von ihren Angehörigen versammeln und die Nähe Gottes spüren wollen.
Schlicht gehalten ist der Altarraum mit dem großen Kruzifix. (Fotos: erö)
Mit vielen Gläubigen, darunter Bürgermeister Heinrich Stenzel, Kirchenpfleger Hermann Kell, die Mesnerinnen Maria Wintermeier und Evi Tanner sowie Architekt Alexander Weny und am Bau beteiligte Firmen fand der Festakt statt. Für den feierlichen musikalischen Rahmen sorgte eine Bläsergruppe des Musikvereins Mitterfels.
Pater Dominik blickte zurück auf die Geschichte des Mitterfelser Friedhofs, der nach der Säkulation von Kreuzkirchen nach Mitterfels verlegt und zunächst rund um die Sankt Georgskirche angelegt wurde. Da sich der felsige Untergrund nicht als Bestattungsort eignete, legte man 1833 auf einem Acker an der Straubinger Straße einen neuen Friedhof an. Wegen der großen Distanz zwischen Sankt Georg und dem Friedhof sei 1844 die Friedhofskirche gebaut und dem heiligen Josef geweiht worden, dem Patron der Sterbenden.
Dachstuhl verstärkt
Seit 170 Jahren sei nun die Kirche Sankt Josef westliches Eingangstor und ortsprägende Visitenkarte von Mitterfels, so Pater Dominik. Mehrere Sanierungen seien in dieser Zeit von den ehemaligen Pfarrern Schosser und Pramps durchgeführt worden. 2011 sei dann von der Kirchenstiftung Heilig Geist die umfassende Sanierung beschlossen und im Frühjahr 2014 mit dem Bau begonnen worden. Der marode Dachstuhl wurde ausgebessert und verstärkt, das schiefe Glockentürmchen wurde aufgerichtet und das Dach neu gedeckt.
Die Risse im Mauerwerk waren auszubessern und die stark beschädigten, historischen Glasfenster wurden fachgerecht überarbeitet. Heute schmückt den kleinen Glockenturm ein glänzendes goldenes Kreuz. Auch innen ist viel geschehen: Die abgesackte Decke wurde neu befestigt, das Kirchengestühl wurde von seiner alten Farbe befreit und mit Holzbemalung versehen, der Innenraum erhielt einen neuen Anstrich und eine Sitzheizung wurde eingebaut.
Wie ein Wandteppich
Die Statuen erstrahlen in neuem Glanz.
Unter dem Innenanstrich befinden sich interessante Draperiemalereien, die sich wie ein Wandteppich um den Innenraum ziehen. Ein kleines „Fenster“ dieser bunten Ranken wurde freigelegt. Nach der Restaurierung zeigt sich auch die Schönheit des alten Terrazzobodens. Die Schutzmantelmadonna, die zum Dank für das Kriegsende im April 1945 von der Mitterfelser Pfarrgemeinde gestiftet wurde, steht wieder an ihrem Platz gegenüber dem Heiligen Josef.
Genutzt wird die Kirche zu Maiandachten und Trauerfeiern beider Konfessionen. Nach dem Krieg hielten hier evangelische Flüchtlinge ihre Gottesdienste ab. Die Renovierungskosten belaufen sich auf etwa 210 000 Euro, davon trägt die Bischöfliche Finanzkasse 45 Prozent, den Rest bezahlt die Kirchenstiftung Heilig Geist. Auch die Marktgemeinde Mitterfels und die evangelische Kirchengemeinde Bogen beteiligen sich an den Kosten.
Ort des Gebets
In seinem Grußwort wies Bürgermeister Heinrich Stenzel unter anderem auf die Bedeutung der Kirche als prägendes Element am Ortseingang von Mitterfels hin, „ein positiver Eindruck für alle, die des Weges kommen“. Er wünsche sich, dass die Renovierung auch als Einladung verstanden werde, die Friedhofskirche als Ort zu Rückzug und Gebet zu nutzen. Dem schloss sich ein Dank an alle, die an der Sanierung mitgewirkt hatten sowie die Segnung der Kirche durch Pater Dominik an.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 19. Oktober 2015 (zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen