Mitterfels
Intensive Märchentage
Vom 3.11. bis zum 18.11.2018 finden in Mitterfels einige Veranstaltungen zu Märchen statt.
Fetter Frosch (Thyra Thorn)
Märchenlesung zum Thema Geiz
Im Haus der Begegnung ist eine Kunstausstellung (geöffnet Freitag, Samstag, Sonntag von 14-17 Uhr). Die 1. Vorsitzende des Verkehrs-und Kulturvereins, Sigrun Baumann, hat die Ausstellung mit ihrem Team Hildegard Hien und Hildegard Klepper-Paar in Szene gesetzt. Die Vernissage findet am 3.11. um 18:00 statt. Kinder des Mitterfelser Kindergartens besuchen am 12.11. die Ausstellung. Begleitet werden sie von einem König auf dem Pferd und einer Prinzessin, die Gebäck aus der Schlossküche verteilt. Anschließend trägt Wolfgang Hammer ein dazu passendes Märchen vor. Für die Öffentlichkeit wird die Veranstaltung am 17. November um 14. Uhr im Haus des Gastes angeboten (Pröllerstraße 23)
Von links: Fetter Frosch (Thyra Thorn), Im Traumland (Hildegard Hien), Schneewittchen (Hilde Böhm)
Am 6.11. um 19:30 lesen Prof. Dr. Karl Hausberger und Wolfgang Hammer Märchen vor und diskutieren mit den Zuhörern den Zusammenhang von Märchen und Religionen. Eintritt ist frei.
Märchengestalten spielen auch eine Rolle bei dem adventlichen Lese- und Musikabend am 1. Dezember im Burgstüberl (Burgstraße 1). Um 17:30 Uhr singt die Chorformation „Exsultate“ adventliche Lieder und Herbert Becker, Martin Graf und Wolfgang Hammer tragen Texte zum Advent vor. Eintritt ist frei. Anschließend gibt es Gelegenheit zum Gespräch beim Hüttenzauber des Skiclubs Mitterfels.
Märchenlesung zum Thema Geiz
Wolfgang Hammer, Sigrid Hofmann und Herbert Becker (von links) beim Märchentag im „Haus des Gastes“. Foto: erö
Heiß diskutiert und viel gelacht wurde bei „Märchen vorgelesen und bedacht“ im Rahmen des Mitterfelser Märchenjahrs im „Haus der Begegnung“ in Mitterfels. Sigrid Hofmann las das Märchen „Der Geizhals“ aus der Sammlung von Alexander Nikolajewitsch Afanassjew (1826-1871) vor. „Um Christi willen“ fleht ein Bettler um Geld. Ein armer Mann schenkt ihm eine Kopeke, eine weitere leiht er einem Reichen, der angeblich kein Kleingeld bei sich hat. Als er sich seine Kopeke aber wieder abholen möchte, bekommt er sie nicht. Der Reiche drückt sich vor der Rückzahlung und geht dabei so weit, seinen eigenen Tod vorzuspiegeln. Der Arme durchschaut das Spiel und spielt es derart erfolgreich mit, dass beide am Schluss zu viel Geld kommen. Doch auch da erstattet der Reiche dem Armen die Kopeke nicht, das Unrecht bleibt somit bestehen. Die Moral der Geschichte: was man anstrebt, wird nur teilweise erreicht, dafür aber stellen sich oft unerwartet und unverdient Vorteile ein.
Herbert Becker, Rundfunk- und Buchautor, wandelte das Märchen vom „Rumpelstilzchen“ ab. In seiner Version kommt ein unbescholtener kleiner Mann einer Müllerstochter zu Hilfe, die Stroh zu Gold verspinnen soll. Als der Mann aber der inzwischen zur Gattin des Königs und zur Mutter gewordenen Frau übers Jahr einen Besuch abstattet, erntet er mitnichten Dank – vielmehr wird er bespitzelt und sieht sich bald darauf einer verleumderischen Medienkampagne ausgesetzt. Dass sein Name einer sensationsgierigen Öffentlichkeit preisgegeben wird, treibt ihn in den Selbstmord. Die zwei Brüder, die mit der Geschichte hohe Auflagen erzielt haben, bleiben ungeschoren. Beckers Umgestaltung des „Rumpelstilzchen“ zog nicht zuletzt eine Diskussion über den verantwortungslosen Umgang mit Fakten nach sich, der harmlose Bürger als bedrohliche Gestalten erscheinen lässt.
In beiden Geschichten spielt das Geld eine wichtige Rolle, in beiden werden menschliche Schwächen aufgezeigt, und bei beiden darf gelacht sowie gedacht werden. Humor – zu diesem Schluss kam die Gruppe von Märchenliebhabern – ist die Fähigkeit, trotz der Unebenheiten des Lebens gerne auf der Welt zu sein. Märchen haben in der Regel ein Happy End, verkörpern also das Prinzip Hoffnung – und heilen damit manche seelische Wunde.
Am Dienstag, 6. November, geht „Märchen vorgelesen und betrachtet“ weiter, wiederum um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung. Professor Dr. Karl Hausberger und Wolfgang Hammer werden dann jeweils ein Märchen zum Thema „Religion“ vortragen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Berufsfachschulen Mitterfels beendet
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- GR-Sitzung Haselbach. Fortschritte bei Kita und Glasfaserausbau
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen