Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert

MM 14 2008 online

Vergrößern durch Anklicken!

In Papierform längst vergriffen …

… sind die frühen Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Ab Mai 2025 werden die Beiträge des MM 14/2008 sukzessive digitalisiert und ...

... aufgrund der häufigen Nachfrage als PDF-Dateien auf der Webseite des AK Heimatgeschichte Mitterfels aufzurufen sein.

Das Mitterfelser Magazin ist eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V., die als Jahresband (in der Regel) jeweils Ende Juni erscheint, zur Zeit ist Band 31 in Arbeit. Und auch der ohne jede Werbung! Der AK Heimatgeschichte ist ein gemeinnütziger Verein, die Autoren – Mitglieder wie externe - stellen ihre Arbeiten (Texte, Bilder, Bildrecherchen, Grafiken etc.) kostenlos zur Verfügung. Das Layout entsteht mit einem professionellen Programm (in den Anfangsjahren mit QuarkXPress, dann mit Indesign) auf dem Computer des MM-Redakteurs. Nur drucken können wir natürlich das MM nicht selbst, den Druck übernahm mit 30-jähriger Zuverlässigkeit, Qualität und freundlicher „Nachhilfe“ bei Layout-Fragen die lokale Druckerei StolzDruck.    

Ungefähr 500.000 Ergebnisse vermeldet die Suchmaschine Google, wenn man als Such­begriff <Mitterfelser Magazin> eingibt (2013 waren es erst 10.800!). 700 einzelne Beiträ­ge werden in der Suchmaske OPAC beim Internetportal der Bayerischen Bibliographie aufgelistet. Der bei der Gründung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels im Vorfeld der 800-Jahr-Feier von Mitterfels als Provisorium gedachte Titel unserer Jahres-Publikation ist erfreulicherweise zu einem „Markennamen“ geworden.

Auch wenn sich im Laufe von fast zwei Jahrzehnten einiges verändert hat - der Umfang etwa, die Anzahl der Farbseiten (die Fotos in den ersten vier Bänden waren schwarz-weiß, erst danach kam allmählich Farbe ins Heft), das Layout, das Erscheinungsbild also - dem Konzept ist der AK Heimatgeschichte treu geblieben: Wir haben von Anfang an daran festgehalten, das Leben in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels (Ascha, Falkenfels, Haselbach und Mitterfels) – und wo es Verflechtungen gibt: über den „Tellerrand“ hinaus – in all seinen Facetten zu thematisieren, also nicht nur heimatgeschichtliche Archivforschung zu veröffentlichen, sondern Brennpunktthemen anzugehen oder auch interessante Marginalien aufzugreifen. So stellte sich fast automatisch eine große Vielfalt an Themenbereichen ein, natürlich vorne dran die „Spurensuche“ bei orts- und zeitgeschichtlichen Ereignissen mit ihren „globalen“ Verflechtungen, aber auch Natur und Umwelt, Geologie und Klima, Veränderungen bei den sozialen und wirtschaftlichen Strukturen und viele andere Themenbereiche mehr - dem Motto des MM verpflichtet:

   gestern,

         heute,

        morgen.

Sollten Sie, lieber Leser, Inhalte von Beiträgen in unseren MM-Jahresbände für eine eigene Arbeit, für einen Vortrag etc. benötigen: nur zu! Aber geben Sie bitte die entsprechenden Texte nicht als ihre eigenen Recherchearbeiten aus. Wir bitten Sie, wie es üblich ist, bei uns nachzufragen und dann die Quelle anzugeben.

>>> Zu den digitalisierten Beiträgen der Magazine 1/1995 bis 10/2004 gelangen Sie mit einem Klick [... hier],

zu den Digitalisaten von MM 11/2005 bis 14/2008 [… hier].

 

Titel w

 

Mitterfelser Magazin 14/2008

Titelseite [zum Original als PDF]

Impressum [zum Original als PDF]

Wandgemälde im Kirchlein von Landasberg mit dem Motiv des Lebenden Kreuzes (Detail: Ecclesia)  [zum Original als PDF]

Vorwort – Franz Tosch [zum Original als PDF]

Inhaltsverzeichnis [zum Original als PDF]

200 Jahre Gemeinde Mitterfels – Gemeindebildung in Bayern (1808 – 2008) – Alois Bernkopf [zum Original als PDF]

40 Jahre Markt Mitterfels (1968 – 2008) – Franz Tosch [zum Original als PDF]

150 Jahre Sparkasse Mitterfels – Otto Wartner [zum Original als PDF]

Die Entstehung des Lebenden Kreuzes und die spätgotischen Wandmalereien in Landasberg – Dr. Wolfgang Vogl [zum Original als PDF]

Maria auf der Schnecke und Luther auf der Wildsau – Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels – S. Michael Westerholz [zum Original als PDF]

„Bo an sechan weda kosda an doud hoin“ – Sigurd Gall [zum Original als PDF]

Herzliche Glückwünsche zur Vermählung wünscht Der siebente Bua! – Franz und Otto Wartner [zum Original als PDF]

Grabplatten, Gedenktafel und Steinmale erzählen die Geschichte der Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser Linie – Edda Fendl [zum Original als PDF]

Wie Albert Graf von Bogen seine Verbrechen bekannte und Berthold von Mitterfels sie urkundlich bezeugte S. Michael Westerholz [zum Original als PDF]

Erinnerung an meine Kindheit in Haselbach – Ein 80-Jähriger erzählt [zum Original als PDF]

 

In Arbeit!

BESUCHER

Heute 11132 Gestern 11634 Woche 22766 Monat 148905 Insgesamt 10355023

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.