MM 7/2001. Erinnerung von Franz Schwinghammer an die Aufführungen von 1947 und 1957
Der Holledauer Fidel – Aufführung von 1957 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 9: Der Holledauer Fidel – Das Singspiel der Niederbayern
In Mitterfels wurde schon immer Theater gespielt. Vor etwa vierzig Jahren sagte zu mir ein Schwarzacher „D' Mitterfelser waren schon immer gute Theaterspieler”.
MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
… komponiert für die Sängerrunde niederbayerischer Gendarmerie-Beamter - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 10: Eggersdorfer-Noten
Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.
MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
Ansicht von Schloss und Brauerei des Anton Lang mit “Binder-Schuppen” auf der rechten Seite (von einer Feldpostkarte aus dem Jahre 1916) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 11: Das jähe Ende der Familie Lang auf Burg Falkenfels
Nahezu 100 Jahre waren Schloss und Brauerei Falkenfels im Besitz der Familie Lang. Diese hatte die Hofmark Falkenfels, zu der damals noch die Orte ...
MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
Hochzeit um 1915: Die Braut trug damals Schwarz und den weißen, jungfräulichen Schleier. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 12: Bauernheirat vor 200 Jahren – am 19. Juni 1802
In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg, wo Fritz Binder beheimatet ist, wirtschaftet um 1800 ...
MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
Strohschuhe – Muster, gefertigt nach überkommener Technik von Frau Mattil Schneller, Rattenberg. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 13: Not macht erfinderisch
Ende des Zweiten Weltkrieges auf Schloss Falkenfels: Fast jedes Zimmer mit einer Flüchtlingsfamilie belegt, die alles Hab und Gut zurückgelassen hat; viele Väter vom Krieg nicht heimgekehrt, der Rest ...
MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
Lieblingsrezepte der Autorin - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 14: Wild- und Gartenkräuter – sammeln – konservieren - zubereiten
Wohlduftende Pfefferminze, würziger Dill oder beruhigendes Johanniskraut - ein Garten ohne Kräuter ist kaum vorstellbar.
MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
Landasberg – Detail aus der Darstellung des „Lebenden Kreuzes“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 15: Das Kirchlein von Landasberg – ein Kleinod in privater Hand
Landasberg liegt etwa 2 km östlich von Haselbach und gehört zur Pfarrei und Gemeinde Haibach. …
MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 16: Minzenschusser, Milchkaramellen und Waffelbruch
Etwa zwanzig Jahre lang konnten die großen und kleinen Mitterfelser ihre bescheidenen Gelüste am Kiosk des Peter Jakob befriedigen.
MM 7/2001. Wie eine Bastion über dem Kinsachtal und dem „Gschwendter Moos“
Kapfelberg mit Mesnerhütte vor 1939 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 17: Kapfelberg und seine Nebenkirche St. Stephan
Die Frühgeschichte der Nebenkirche auf Kapfelberg, die ursprünglich der hl. Ursula geweiht war, konnte bis heute nicht geklärt werden, weder ...
MM 7/2001. Initiative 1999/2000 und Initialzündung für weitere Projekte
„Autofastensonntag“ am 25. März 2001 mit vielen Angeboten - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 18: Lokale Agenda 21 in Mitterfels
Zum ersten Mal öffentlich wurde der Begriff Agenda 21 in Mitterfels beim Projekttag der Volksschule am 17. Juli 1999 unter dem Motto ...
Der erste "Ami" in Mitterfels - Vom US-Bomberabsturz am 16. Februar 1945 in Unterholzen
Im MM 6/2000 schrieb Sigurd Gall nieder, was er erlebt und was er von Zeitzeugen erfahren hatte. Hier sein Aufsatz:
In diesem Bericht wird nicht der Einmarsch der Amerikaner Ende April 1945 abgehandelt, sondern es werden Erinnerungen zurückgerufen, die mit dem Absturz eines amerikanischen Bombers im Februar 1945 in Zusammenhang stehen. ...
Pferdesegnung auf dem Kapflberg - Leonhardiritt statt Stefaniritt
Kapfelberg und seine Nebenkirche St. Stephan
Vergrößern durch Anklicken!
Aus: Mitterfelser Magazin 7/2001
Mit Erlaubnis des Autors aus der „Straubinger Zeitung” (Juli 1986) übernommen.
Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
Vergrößern durch Anklicken!
Beginn des großen Mühlenthemas
Spätestens mit dem MM 4/1998 war klar, dass sich das „Magazin“ als fester Bestandteil der Kulturlandschaft innerhalb der VG Mitterfels etabliert hatte.
Mitterfelser Magazin 5/1999 jetzt online im Original-Format
Vergrößern durch Anklicken!
Farbe zieht ins MM ein
13 Autoren haben für das MM 5 recherchiert, in Archiven geforscht, Zeitzeugen befragt oder von ihren Erlebnissen berichtet – ...
Unvergessene Heimat - Vom ersten Treffen der Heimatvertriebenen 1949...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 1: Unvergessene Heimat
Das erste Treffen der Heimatvertriebenen im Landkreis Bogen am 4. September in Mitterfels. Für die Wahl des Ortes Mitterfels zu diesem Treffen waren ...
Sie waren Lehrbuben auf Schloß Falkenfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 2: Sie waren Lehrbuben auf Schloß Falkenfels
… in der Lehrwerkstätte für Flugmotorenschlosser und Metallflugzeugbauer vom Sommer 1944 bis Kriegsende 1945.
Kurioses und Intereressantes aus dem Mitterfelser Gemeindeboten von 1949
Auch die Wiedergründung des TSV Mitterfels ist Thema, hier ein Foto der 1. Mannschaft von 1949/1950. –
MM 5/1999 – Beispiel 3: „Kartoffelkäfersuchdienstkolonnenführer“ und „Einkuhhalter“
Alois Bernkopf hat die Mitterfelser Gemeindeboten des Jahres 1949 durchsucht und ...
Das Nikolauskirchlein im "Oberen Dorf" von Falkenfels
Spätgotischer Schrein - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 4: Das Nikolauskirchlein in Falkenfels
Im sog. „oberen Dorf“ von Falkenfels scharen sich die Häuser um ein Kirchlein, das der ursprüngliche Siedlungskern sein dürfte. Edda Fendl ...
Mühlen an der Menach: Die Wenamühl
Die Wenamühl, als Alexander Suttner hier wirtschaftete. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 5: Die wechselvolle Geschichte der Wenamühl
Im MM 4/1998 starteten wir mit einer umfassenden Darstellung der Geschichte aller Mühlen an der Menach, ein Thema, das ...
Erinnerung an den Dexenhof
Der Dexenhof vor seinem „Aus“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 6: Der Dexenhof, ein im Wald versunkenes Forsthaus
„Der Weg von Falkenfels über St. Johann nach Steinach lässt auf halber Strecke eine Erinnerung wach werden an ein Stück Leben mitten im Wald, das 1964 zu Ende ging.“ Edda Fendl ...
Neumühle - eine der einst 17 Mühlen an der Menach
Ganz allein steht die Neumühle am Ende des Engtals, darüber am sonnigen Hang das Bienenhaus.- Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 7: Unsere Neumühle
„Was mag zwei Jahre nach dem Siebziger Krieg des 19. Jahrhunderts den Müller Jakob Winklmeier bewogen haben, seine Mühle in Furth aufzugeben und ...
Vom ersten "Fernwasser" in Mitterfels, dem Buchetwasser
Der erste Tropfen Buchetwasser in Mitterfels bei der „Generalprobe“ im Oktober 1949 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 8: 50 Jahre Wasserversorgung Mitterfels (geschrieben 1999!)
Als mit der Verlegung des Pfarrsitzes von Kreuzkirchen nach Mitterfels unsere Hofmark auf dem vorgeschobenen Felsmassiv sich mehr und mehr vergrößerte, wurden die Wasserbeschaffungsschwierigkeiten ständig größer; ...
Von einer schwierigen Zeit für einen Landarzt
Dr. Josef Müller, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 9: Nette Erinnerungen eines Landarztes
Manche Mitterfelser und auswärtige Patienten werden sich noch gut an Dr. Josef Müller erinnern.
Ortsnamenkunde in der VG Mitterfels
1184 hieß Thurasdorf „Toueransdorf“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 10: Teil 4: Orte südlich von Haselbach
Schon im MM 2/1996 begann Sigurd Gall Ortsnamen in der VG Mitterfels auf Herkunft des Namens, erste urkundliche Erwähnung und frühere Schreibweise zu erforschen. Dazu ...
Die Höhenberger Hex
MM 5/1999 – Beispiel 11: Eine Erzählung aus der Zeit der letzten Hexenprozesse im Bayerischen Wald (Autor: Josef Fendl)
Die Erzählung „Die Höhenberger Hex“ ist mit freundlicher Genehmigung des Autors Josef Fendl 12.12.1998 zum Nachdruck im MM 5 dem Buch „A frische Pris”, Verlag Attenkofer, Straubing, 1998, entnommen.
Ein Kapitel Schulgeschichte Mitterfels: 1969 bis 1999
Schulsprengel Mitterfels – Haselbach – Ascha – Falkenfels im Jahr 1999 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 12: 30 Jahre Schulverband Mitterfels – Haselbach – Ascha - Falkenfels
Am 14. Juli 2023 konnte das generalsanierte Schulhaus von 1959 nach jahrelanger Umbauzeit und Kosten von 5,5 Millionen Euro eingeweiht werden.
Von einem landschaftlich und ökologisch sehr interessantem Gebiet an der Kinsach
Südlicher Teil des Gschwendter Mooses mit Blick auf Gschendt, von dem es seinen Namen hat. Foto: Josef Simmel - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 13: Das Gschwendter Moos
Im südlichen Bereich der Gemeinden Ascha und Mitterfels liegt ein landschaftlich und ökologisch sehr interessantes Gebiet, das Gschwendter Moos. Eingerahmt wird es ...
Von den Anfängen des organisierten Skilanglaufs in Mitterfels
Vor der Spurung auf der Bahntrasse gab es schon andere Versuche, Loipen anzulegen. Foto: Bernkopf - Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 14: Drei Beiträge zum Skilanglauf in Mitterfels
Alois Bernkopf: 1998/99: „Ein Winter für Skilangläufer“ – „20 Jahre Skilanglauf in Mitterfels“ – „Grüne Weihnachten – weiße Ostern?“
Die erste Langlaufloipe in Mitterfels wurde am 1. Januar 1980 eröffnet. Sie führte ...
„Wenne kimm, kimme; wenne ned kimm, kimme ned.”
Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 15: Redensarten mit „kemma“ (… fia den, der s ned vasteht: „kommen“)
„Wenne kimm, kimme; wenne ned kimm, kimme ned.” Was jemand, der unsere Mundart nicht versteht, als unverständliches Gestammel halten könnte, ...
„… durch ruchlose Mörderhand aus dieser Welt geschieden.“
Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 16: Der ungesühnte Raubmord
Am 12. Oktober des Jahres 1920 stapfte in der Frühe der Mühl- und Sägewerksbesitzer Franz Xaver Merl von Wenamühl dem Bahnhof Mitterfels zu.
Als Praktischer Arzt im Vorderen Bayerischen Wald
Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 17: Landarzt in schwierigen Zeiten
Dr. Alois Riedl: Haibacher, im Zweiten Weltkrieg abgestellt zu einer Medizinstudentenkompanie, Fronteinsatz ...
Vom Aussterben bedroht
Vergrößern durch Anklicken!
MM 5/1999 – Beispiel 18: Dem Rebhuhn eine Chance
Viele Vorwaldbewohner, vor allem die jüngeren, kennen das bis 400 Gramm schwer werdende Rebhuhn nur von …
Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 1: Erinnerung an ein großes Fest in Falkenfels im Juli 1997
Theo Breu erinnert mit Fotos und kurzen Bildtexten an die Feier vom 18. Bis 21. Juli 1997.
Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
Bildhauer Hans Rieser (zweiter v. l.) und seine drei Brüder aus dem Zillertal begleiteten das Fest mit ihrem prächtigen Gesang. Foto: Franz Wartner – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 2: Fest zum Abschluss der Dorfplatzsanierung
Zum Ende der Dorfplatzsanierung im historischen Ortskern von Mitterfels wurde am 13. August 1989 ...
Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
Die Frommrieder Mühle um 1910. Foto: M. Jäger – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 3: Vom Leben in der Mühle und der Arbeit des Müllers
Sigurd Gall hatte sich 1998 auf die Spuren der Frommrieder Mühle gemacht, in der sich alle Geräte und Maschinen schon seit 1960 im Dornröschenschlaf befanden.
So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
Ungefähre schematische Darstellung der kombinierten Roggen- und Weizen-Rückschütt- Mühle in Frommried. Skizze: Erwin Dachauer – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 4: Funktion einer Mühle
Sigurd Gall und Erwin Dachauer haben sich intensiv mit der Funktion, den Gerätschaften und Maschinen der Frommrieder Mühle beschäftigt.
"Der Johanni"
Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 5: Das Johannikircherl bei Falkenfels
Edda Fendl erforschte die Geschichte des Johannikircherls und steuert eigene Erfahrungen bei.
Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
Stöbern Sie einmal in den Weihnachtsinseraten der Mitterfelser Geschäfte von 1948 - und stellen Sie selbst fest, welche es heute noch gibt! – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 6: Aus der Serie: "50 Jahre Gemeinde-Bote"
Alois Bernkof durchforstet Themen wie Speisekammergesetz, Selbstversorgerrationen, Spinnstoffversorgung, Zuteilung von Fahrradreifen und Glühbirnen ...
Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
Westportal der Windberger Klosterkirche - Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 7: Teil 1 einer Reihe über abendländische Baudenkmäler
Romanische Bau- und Kunstwerke in vielen Teilen Europas: Ziel vieler Kulturreisen. Dabei brauchen wir gar nicht weit zu fahren oder zu wandern:
Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
Innenrenovierung der Haselbacher Pfarrkirche 1990 – Vergrößern durch Anklicken!
MM 4/1998 – Beispiel 8: … mit Fund romanischer Wandziegelplatten
Den einschlägigen Kunstführern ist zu entnehmen, dass es sich bei der St. Jakobus dem Älteren geweihten Kirche um einen barocken Neubau des frühen 18. Jh. handelt, der einen romanischen Turm mit einbezieht.
MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 6 des Mitterfelser Magazins jetzt aufgrund der häufigen Nachfrage ...
MM 6/2000. Eine Komposition von Musikinstrumenten weist auf die Kreismusikschule hin
Hans Rieser und Robert Ostermeier (Firma Gugg) übertragen die gezeichneten Instrumente auf eine Edelstahlplatte. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 1: Hans Riesers Stele an der Kreismusikschule Mitterfels
„Hans, du hast vor 10 Jahren [1990!] den Auftrag bekommen, den Eingangsbereich der Kreismusikschule neben der St. Georgskirche in Mitterfels künstlerisch zu gestalten.
MM 6/2000. Kunst am Bau: Hans Riesers Stele an der Kreismusikschule Mitterfels
MM 6/2000 – Beispiel 1:Franz Tosch im Gespräch mit dem Bildhauer Hans Rieser
Hans, du hast vor Jahren den Auftrag bekommen, den Eingangsbereich der Kreismusikschule neben der St. Georgskirche in Mitterfels künstlerisch zu gestalten. Was geht in einem Künstler vor, wenn er beauftragt ist, Kunst am Bau zu schaffen. Überfällt dich eine Idee spontan oder reift die Idee dazu langsam?
Ein längerer Prozess ist es allemal, aber Unterschiede gibt es schon. Manchmal bin ich gleich stark fasziniert, weil’s mich selber persönlich anrührt, oder weil der Auftrag mit meinen künstlerischen Ideen, künstlerischen Träumen oder künstlerischen Ausdrucksweisen zusammenfällt. ...
Bei Gotik denkt man vielleicht an den Regensburger Dom …
Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 2: Gotik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
Gotik: Man denkt sofort an das bedeutendste Werk der Hochgotik in Süddeutschland, den Regensburger Dom, vielleicht auch noch an ...
Opfer der modernen Zeit
Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 3: Zwei Kapellen mussten einer Straße weichen
Gleich drei Kirchen gibt es in Falkenfels innerhalb der Grenzen ihres Pfarrsprengels, die Hauptkirche St. Joseph, die Johannikirche und die Nikolauskirche. Was viele Neubürger und vor allem die jungen Leute nicht mehr wissen, ...
1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
Sanierung schon weit gediehen - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 4: Sanierung der Burgmauer in Mitterfels
… mit einem Bilderbogen des Staatl. Hochbauamtes Landshut.
Fast unbeachtet wurde von Ende 1997 bis zum Jahr 2000 mit großer Akribie und hohem finanziellem Aufwand die recht marode Burgmauer ...
Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
Die ausgehängten Türen der Umkleidekabinen im früheren Waldbad waren zu einem Floß umfunktioniert worden. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 5: Es wurde eine nasse Schulmesse
… Den Schulweg von Uttendorf nach Mitterfels mussten wir heute früher antreten, denn vor dem Unterricht stand Schülergottesdienst in der St. Georgs-Kirche auf dem Stundenplan. Kurz vor der Höllmühl ...
Einmal Millionär sein …
Notgeldschein der Tonwarenfabrik Bogen - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 6: Das Inflationsjahr 1923. Der Scheibelsgruber-Weingrabener-Billionentausch
Einmal Millionär sein, das wünschen sich fast alle Menschen. Dabei macht aber Geld allein nicht glücklich, sagt ein Sprichwort. Unsere Vorfahren waren Millionäre, alle zusammen, auch die Bettler.
Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
Das Nachkriegsmodell Marke „Eigenbau“ mit Alois Schmid - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 7: Vom Holzgaser zum modernen Reisebus
Im Dezember 1948 boten bereits 36 Geschäftsleute im „Rundschreiben der Gemeindeverwaltung Mitterfels”, dem Vorläufer des „Mitterfelser Gemeindeboten”, in einer zweiseitigen Anzeige ihre Produkte bzw. Dienstleistungen an.
„Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
Die älteste Fixierung der Stormberger Prohezeiungen (Teil der ersten Seite) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 8: Der Mühlhiasl und seine Zeit
Da ist einmal der Stormberger. Von ihm ist weder ein Geburtstag noch ein Sterbetag bekannt, nicht einmal der Vorname. Der Vorname Matthias ...
Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
Johann Wartner, Abgeordneter des Deutschen Bundestages - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 9: Johann Wartner, der Kanzlermacher aus Scheibelsgrub
Er war ein bescheidener, dennoch erfolgreicher Politiker. Doch je mehr die persönliche Erinnerung an Johann Wartner aus Scheibelsgrub, Markt Mitterfels im Landkreis Straubing-Bogen verblasst, ...
Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
Die Rennleitung lag in den Händen amerikanischer Offiziere - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 10: Seifenkistlrennen 1950
Das Wort “Seifenkistl” ist vielen heute durchaus noch geläufig, schrieb Alois Bernkopf im MM 6/2000. Ob das 23 Jahre später auch noch so ist?
Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
Burg Falkenfels mit Kirche (Bildmitte – linker Gebäudeteil) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 11: Die Kirchenpatrone der Schlosskirche zu Falkenfels
Nähert man sich im zeitigen Frühjahr mit der Vormittagssonne der Burg Falkenfels, so steht die Fassade hell erleuchtet, die Sonnenstrahlen treffen eine Längsseite der Burgkirche, ...
Familien, die den Pfarrwechsel Kreuzkirchen-Mitterfels 1805/1806 erlebten
Nach einer neueren Recherche kann die Liste durch die Familie Kißl ergänzt werden (Mitterfels Magazin 24/2018) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 12: Die ältesten Mitterfelser Familien
Es ist schon interessant zu erfahren, welche unserer Familien bereits 200 Jahre und mehr „Mitterfelser” sind und zu denen gehören, ...
Errichtet aufgrund eines Übereinkommens zwischen dem Kreis Bogen und dem „Reichsnährstand“:
1939 zog die Landwirtschaftsstelle in das ehemalige Krankenhaus an der Straubinger Straße ein. (Foto von 1954 – Bildarchiv AK HG) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 13: Landwirtschaftsamt und -schule
Der Autor des Artikels, Leo Gottschalk, leitete ab 1969 das Landwirtschaftsamt und die Landwirtschaftsschule in Mitterfels. Recherchen also aus erster Hand …
Kurzgeschichte mit dem Hintergrund eines „unehrlichen“ Berufes
Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 14: Der Kernbichlhund
Sigurd Gall erzählt, wie der Uttendorfer Schinder sich wegen einer herabsetzenden Behandlung an einem Beamten rächte …
Beginn einer Serie von interessanten Beiträgen aus dem „Garten der Natur“ im MM
Kulinarische Köstlichkeiten aus Gertrud Grafs „Garten der Natur“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 6/2000 – Beispiel 15: Schwarzer Holunder
Der Aberglaube um den „Holler“ ist im Volk noch tief verwurzelt. Der Holunderstrauch galt früher als Wohnsitz der beschützenden Hausgötter …
Erinnerungen ans "Roiwagl-Fahrn"
Früheres Mitterfelser Waldbad mit dem Steinbruch (rechts), der in der "Lausbubengeschichte" von Franz X. Schwinghammer genannt ist. (Foto: Franz Stolz) - Vergrößern durch Anklicken!
Nach dem Bau der Wasserleitung 1949 [mehr zu diesem Projekt hier] wandte sich Bürgermeister Albert Dietl mit seinen Gemeinderäten vor 60 Jahren (1952 und 1953) dem Ortsstraßenbau zu, der der Bevölkerung eine staub- und dreckfreie Fahrbahn bescheren sollte. Anfangs der Fünfziger verwendete man Granitstein und Granitschotter als Unterbau für eine moderne, geteerte Straßendecke. Das Material kam aus dem Mitterfelser Steinbruch am früheren Waldbad. Dazu hatte Franz X. Schwinghammer besondere "Lausbuben-Erinnerungen". (Red.) ...
Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
Vergrößern durch Anklicken!
Viele Ideen für viele Magazine
Skeptiker - auch in den Reihen des AK Heimatgeschichte - glaubten nach Erscheinen der Nummer 1 und 2, uns würde sehr schnell der "Stoff" ausgehen.
Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
Burgruine Haibach - Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 1: Förderverein weckte mit Restaurierung Verständnis der Bevölkerung
So wie den letzten Ossinger angeblich der Teufel geholt haben soll, so hätte in absehbarer Zeit wohl der Verfall die Burgruine Haibach dem Erdboden gleich gemacht.
Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
„Das alte Ascha“ (Titelbild) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 2: Von der Idee bis zur Realisierung
Die meisten Leute, die den Begriff „Dorferneuerung” zum ersten Mal hören, denken dabei an den Neubau von Straßen und Plätzen oder die Ansiedlung von Gewerbebetrieben. Damit liegen sie auch gar nicht falsch.
Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
Lastwagen der Schlossbrauerei Falkenfels - Vergrößern durch Anklicken
MM 3/1997 – Beispiel 3: Mein Großvater war bis etwa 1915 Bierbrauer in der Schlossbrauerei
Meinen Großvater habe ich nicht gekannt. Er war schon 24 Jahre tot, als ich geboren wurde. Und doch hat meine Tante, die Ankerl Marie von Falkenfels, durch ihre Erzählungen ...
Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
Die Grimm-Musikanten bereits in der zweiten Generation - Vergrößern durch Anklicken
MM 3/1997 – Beispiel 4: Einige Schlaglichter
… Eine Sonderentwicklung in der inneren Struktur von vielen Kapellen [im 19. Jahrhundert] schien sich in unseren Gegenden eingestellt zu haben.
Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
Ehemaliges Kreuzkirchener Glöcklein im Turm der Georgskirche; Pfarrer Ludwig Pramps - Aufnahme: Karl Schneider – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 5: … allein zu wenig für die Georgskirche
„Da samma gsessn”, erzählte mir der Mitterfelser Pfarrer Ludwig Pramps und klopfte mit der Hand auf den Stammtisch beim Kernbichl-Wirt, „da Schedlbauer Alois und noch a paar andere.” Dabei ...
Merkmale unserer Mundart & Fast schon ausgestorbene Begriffe
MM 3/1997 – Beispiel 6: daloabit, zahfredi, austreibm und mehr
Für manche eine Fremdsprache, andere werden sich vielleicht erinnern …
Erzählungen, Erinnerungen …
Die alte Mitterfelser Schule um 1930 (Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 7: Die fünfte Himmelsrichtung & Wie heißen Hund, der haben Haxen wie Brezen?
In den Mitterfelser Magazinen finden Sie neben geschichtlichen und kulturellen Beiträgen, ...
… und auf den Bergen gute Fernsicht
Hinweistafeln am Hirschenstein – konzipiert vom Mitterfelser Otto Wartner (Foto: Franz Tosch) – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 - Beispiel 8: Otto Wartners Hinweistafeln am Turm des Hirschenstein
Dieser erfreulichen Wetterdienstmeldung geht häufig der Satz voraus: „In den Niederungen dichter Nebel, der sich auch tagsüber nicht auflöst.”
15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
Vorführung der TSV-Jugend – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 9: … zwei Tage mit abwechslungsreichem Programm
Sport und Gemeinschaft sollten im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stehen ...
21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
Festbild (Foto: Eiglsperger) – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 10: Bilderbogen vom Gründungsfest und den Vorbereitungen
Damals waren die Bilder im MM noch schwarz-weiß …
1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
Erster Mitterfelser Christkindlmarkt – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 11: Bilder von den 1. Mitterfelser und Haselbacher Christkindlmärkten
Damals waren die Bilder im MM noch schwarz-weiß …
Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
Abschlusskonzert – Vergrößern durch Anklicken!
MM 3/1997 – Beispiel 12: Im Februar 1994 wurde in Mitterfels diese Musikakademie …
… für junge Interpreten gegründet
Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
Da Brembeck Sepp am Hoabo’n seines Museums (Foto: Hannes Lehner) – Vergrößern durch Anklicken!
„Woaßt da’s ä selber, wia’s a so her gäd” war a Spruch vom Brembeck Sepp, dem Begründer des Mitterfelser Museums.
Am 10. September 2008 ist der Sepp verstorben. Wir erinnerten an ihn damals mit der Laudatio des ebenfalls verstorbenen Kreisarchäologen Karl Böhm, die der zum 20-jährigen Bestehen des Mitterfelser Museums im Dezember 2002 hielt. Und jetzt – 2022 – passt die Laudatio sched so zum 40-Jährigen des Museums. Oiso:
Karl Böhm: 20 Jahre Heimatmuseum [2022: 40 Jahre Burgmuseum] Mitterfels
in: Mitterfelser Magazin 9/2003
Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
Pater Johann Nepomuk Straßmaier SJ (1846 - 1920), der berühmte Assyriologe und Keilschriftforscher, stammt aus Hagnberg.
Aus Hagnberg stammt der berühmte Keilschriftforscher und Assyriologe P. Johann Nepomuk Straßmaier SJ
Im Dezember 1849 beantragt der Hagnberger Einödbauer Johann Straßmaier, in der Gemeinde Gaishausen und Pfarrei Hunderdorf gelegen, bei ...
Widder an den Thurmloch-Wassern
Thurmloch und Widder gehörten schon in meinen Bubentagen zusammen . . .
. . . und die Erinnerung hat dies bis heute nicht ausgelöscht.
Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
Vergrößern durch Anklicken!
In den Scheibelsgruber Erinnerungen haben Bachwiesen und „Wartnersäge” immer zusammengehört. Hier war alles und jedes Fleckl vertraut: …
Dakemma, Bäxn, Moar ....
Dakemma, Bäxn, Moar .... waren Begriffe, die bei uns jeder kannte und benutzte.
Wia schauts bei Eahna heitzutag aus? Was ghört zsamm?
Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Mundartwörter, die heute fast keiner mehr kennt
Landschaftsform und Kleidertracht waren wichtige Kennzeichen eines Gebietes. Das Unverwechselbare jedoch war die spezielle Sprache, die Mundart oder der Dialekt einer Gegend.
Erinnerung an den Hirtreiter Otto
Otto Hirtreiter (1897 – 1971) - Als Wanderer am Lindbergschachten, 4. Oktober 1962 (Foto: Franz Wartner)
Dass der Hirtreiter Otto ein leidenschaftlicher Wanderer, Natur- und Tierfreund gewesen ist, hab ich erst nach seinem Tod erfahren.
Der Abriel-Wirt ...
Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
Berthold Abriel, 1885 - 1937, ist 1920 in der Mitterfelser „Friedenseiche” als Wirt aufgezogen. In der Wirtsstube hängt noch heute sein Bild, gemalt vom Nachbarn Hans Hausladen, der beruflich Kaufmann und Photograph war und ein Klagelied eines Wirtes (links) ...
Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
Teilstrecke Bogen - Miltach der Bahnlinie Straubing - Cham
Modernen Menschen des ICE- und TGV-Zeitalters, die wie selbstverständlich vom Jetlag reden und im Internet surfen, mag die gute alte Dampflok wie ein Fabelwesen vorkommen. . . .
Erinnerungen an die Eisenbahn
Vergrößern durch Anklicken!
Es gibt keinen "rekordverdächtigen" Mitterfelser (was das Alter anbelangt), der den 5. Dezember 1896 selbst erlebt hätte, einen für Mitterfels wichtigen Tag:
Am 5. Dezember 1896 wurde die Teilstrecke Steinburg - Mitterfels - Konzell-Süd eingeweiht.
Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
Vergrößern durch Anklicken!
Haltepunkt Wiespoint
Kein Bahnhofsgebäude, kein Fahrkartenschalter, kein Rangiergleis, keine Weiche, kein Prellbock, kein Bahnbeamter, nur eine Tafel unter der Brücke „Haltepunkt Wiespoint”! . . .
Schuld an allem ist nur die Eisenbahn
Elegant überspannte die Brücke die Bahnlinie bei Röhrnau. Bei Hitze und Regen bietet sie heute den Wanderern Schutz. Die gleiche Brücke stand in Wiespoint und befindet sich noch beim Bahnhof in Mitterfels. Foto: Otto Wartner - Vergrößern durch Anklicken!
Vor rund 125 Jahren war der Bau der Eisenbahnlinie von Straubing nach Cham in vollem Gange.
Das alte Dorf im Wandel
Anmerkungen zu Veränderungen in der unteren Burgstraße ("Bestandsaufnahme" bis 1995 - Red.)
Von der Burg ausgehend entwickelte sich im Laufe von 800 Jahren der Ort Mitterfels auf einem schmalen Gesteinsrücken, steil ins Perlbachtal abfallend, entlang der (heutigen) Burgstraße bis hinauf zur Lindenstraße. Nur wenige Gehöfte . . .
Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
Vergrößern durch Anklicken!
In den Jahren des Wirtschaftswunders war in vielen deutschen Städten und Orten "Kahlschlag" in den gewachsenen Innenbereichen betrieben worden und oft genug architektonischer Wildwuchs entstanden. Nicht nur bei Umbauten öffentlicher, sondern auch privater Gebäude wich Originalität oft hässlicher, nichtssagender Uniformität. ...
Volksschule Mitterfels-Haselbach. Ein „Schulleben“ lang
Bilder erinnern an unser gemeinsames Leben in der Schule, z. B. das von einer "Musischen Abschlussfeier". (Mit Klick auf ein Foto vergrößern sie es!)
Nicht nur pauken! 10 Jahre Schulleben von 1986 - 1995
Sie haben im Juli 95 unsere Schule verlassen: der Florian L. und die Monika A. und die anderen Mädchen und Burschen aus Mitterfels und Haselbach, die sich ...
Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Foto (Ansichtskarte): Fotodesign Herbert Stolz, Regensburg - Vergrößern durch Anklicken!
Der Bildhauer Hans Rieser hat den Brunnen vor der St. Georgskirche in Mitterfels geschaffen.
Im Mitterfelser Magazin 1/1995 (vergriffen) fasste er seine künstlerische Intention in Worte: ...
Es begann in Kreuzkirchen
Kreuzkirchen - Zeichnung nach einem Ölgemälde um 1750: Pfarrkirche bis 1805, abgerissen 1809. - Vergrößern durch Anklicken!
Franz Wartner erzählt zur Pfarr- und Schulgeschichte
Aus der Vortragsreihe ,,800 Jahre Mitterfels“ des Arbeitskreises „Heimatgeschichte“ (gehalten am 7. Juli 1995 im Burgzimmer des Heimatmuseums)
29. September 1884: Das Ochsengeld brachte den Tod
Hagnberg - Vergrößern durch Anklicken!
Eine Geschichte aus Hagnberg
Vor 75 Jahren war der Bau der Staatsstraße von Mitterfels nach Steinburg und weiter über St. Enlgmar nach Viechtach in vollem Gange. Von der Bevölkerung bekam die Straße auch gleich einen treffenden Namen: „Aufmarschstraße in die Tschechei“. . . .
Klöppeln, ein sudetendeutsches Kunstgewerbe
Frau Wanda Paulus - Vergrößern durch Anklicken!
... treibt eine späte, versteckte Blüte in Mitterfels
Durch die Seniorenbetreuung wurde ich bei Frau Wanda Paulus, Burgstraße 32, Mitterfels, in Sachen Klöppeln fündig.
Ein Holzbirnbaum erzählt
Vergrößern durch Anklicken!
Versuch, einen Birnbaum in einer uns verständlichen Form erzählen zu lassen
Dem Leser wird es schon ungewöhnlich vorkommen - ein Birnbaum und noch dazu ein ziemlich unnützer für den Menschen - hätte etwas zu erzählen. Da aber ...
Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
Vergrößern durch Anklicken!
Geschichte der Hausnummerierung in Mitterfels bis 1995
Bei Hausnummern stehen obenan Notwendigkeit und Zweck: für Wohnsitz und Adresse, für Eigentum, Besteuerung, Versicherung. Mit einem Blick zurück aber werden Hausnummern zum Spiegelbild für die Entwicklung von Dorf und Gemeinde. ...
Die Höhenberger Hex
Vergrößern durch Anklicken!
Josef Fendls Beiträge im MM (2): Mitterfelser Magazin 5/1999
Eine Erzählung aus der Zeit der letzten Hexenprozesse im Bayerischen Wald
Das Jahr 1700 war ohne größere Zwischenfälle ins Land gezogen. Zwar hatten die alten Weiber und auch manche von den geistlichen Herren ringsherum von einem drohenden Weltuntergang gesprochen, aber ...
Am Hirschenstein
Vergrößern durch Anklicken!
Josef Fendls Beiträge im MM (3): Mitterfelser Magazin 5/1999
Drei Gedichte um den Hirschenstein
Josef Fendl war weithin bekannt als Autor, Chronist, Kalendermann, Heimatpfleger, Rundfunksprecher und Vortragender.
"Der Tuwak-wak, der Tuwak-wak ..."
Vergrößern durch Anklicken!
Josef Fendls Beiträge im MM (4): Mitterfelser Magazin 20/2014
… eine „orientalische Schweinerei“?
Es gehört zu meinen frühesten Erinnerungen, dass während des Sonntagsgottesdienstes auf der ‚Mannerseite‘ das ‚Glasl‘ durch die Kirchenbänke gegeben wurde, …
Josef Fendl. Auf den Punkt gebracht ...
Vergrößern durch Anklicken!
Josef Fendls Beiträge im MM (5): Mitterfelser Magazin 20/2014 und 25/2019
Dislokation & Grimmeisenweiher contra Ballermann
"Lyrisches Stroh-Dreschen" war nicht seine Sache ...
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
Forsthaus Ödwies um 1910 – Foto-Archiv Rupert Venus, Schwarzach – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 1: Hüttenbuch 1 (1911-1928) (Aus: Mitterfelser Magazin 12/2006)
Aus der Geschichte von Ödwies
In der Zeit zwischen 1550 und 1600 rodete ein Bauer aus St. Englmar etwa 60 Tagwerk Wald und errichtete ein landwirtschaftliches Anwesen in Edenwies. Der Hof gehörte zunächst dem Kloster Oberalteich, ...
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
Kennzeichen des 2. Hüttenbuches sind die vielen Zeichnungen. – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 2: Hüttenbuch 2 (1932-1939) (Aus: Mitterfelser Magazin 13/2007)
Besucher aus nah und fern
Für die Jahre 1928- 931 gibt es kein Hüttenbuch. Den Grund dafür kennen wir nicht.
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
Eine mit Können und Muße - und ganz ohne nationalsozialistische Tendenz - erstellte Farbseite im Hüttenbuch 3 – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 3: Hüttenbuch 3 (1938-1945) (Aus: Mitterfelser Magazin 14/2008)
Der Zweite Weltkrieg
Mehrere Einträge im dritten Ödwieser Hüttenbuch befassen sich mit dem Krieg. Für die Stimmung im Lande sind diese Gedanken hier typisch.
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
„Da Wald is unsa Weda, mia such man gern hoam …“ Eintrag im Hüttenbuch 3 – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 4: Hüttenbuch 3/2 (Kriegsende bis 1954) (Aus: Mitterfelser Magazin 15/2009)
Bei Kriegsende waren Deutschlands Städte ein Trümmerhaufen. Die Bevölkerung war vielfach „aufs Land” evakuiert.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen