Mitterfels
Die Bücherei der Marktgemeinde Mitterfels besteht seit 25 Jahren
Das erweiterte ehrenamtliche Team der Bücherei in Mitterfels. (Foto: erö)
Förderkreis fördert weiter das Lesen – Neue Öffnungszeiten
Die öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Mitterfels feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Begonnen hat alles im Dezember 1990 mit einer Idee des damaligen Schulleiters Franz Tosch und seiner Stellvertreterin Christine Mandl, die eine öffentliche Bücherei in der Marktgemeinde einrichten wollten.
Doch war die Begeisterung beim damaligen Gemeinderat nicht besonders groß. Als 1991 mit der ehemaligen Hausmeisterwohnung in der Schule ansprechende Räume gefunden wurden, kamen die Pläne in Gang. Vor allem die Gründung des „Förderkreises Öffentliche Bücherei“ am 12. Februar 1992 mit Gudrun Sirowatka als 1. Vorsitzender schob die Sache an. Für die Öffnung der Bücherei stellt der Schulverband bis heute Fördermittel zur Verfügung, außerdem wird die Bücherei auch vom Staatlichen Bibliotheksverband gefördert. Denn natürlich nutzen auch Schüler das umfangreiche Angebot an Medien. In der Grundschule in Haselbach gibt es eine kleine Zweigstelle der Bücherei. Für den Erhalt der Bücherei spendet der Förderverein jährlich 1 000 Euro an die Marktgemeinde. Chronist Norbert Kühnel hat seither alle Daten in sieben Aktenordnern festgehalten. Der Förderverein unter dem Vorsitz von Heinz Uekermann hat jetzt 115 Mitglieder und hat es sich zum Ziel gesetzt, das Lesen und Vorlesen in der Familie zu fördern. Auf dem Programm stehen auch kulturelle Angebote wie Autorenlesungen und Kabarett- oder Musikabende. Einmal im Monat gibt es für Kinder von drei bis sieben Jahren eine kostenlose Vorlese- und Bastelstunde, die von Müttern gestaltet wird.
Aktuell 8 300 Medien
Die Bücherei umfasst aktuell etwa 8 300 Medien, davon sind 5 100 Kinder - und Jugendbücher, 1 150 Sachbücher und etwa 1 000 Bücher aus dem Bereich Belletristik und „Schöne Literatur“. 480 Zeitschriften und Hörbücher sowie 80 Spiele runden das Angebot ab. Bücherspenden für die Bücherflohmärkte bei der Mitterfelser Marktmeile und beim Christkindlmarkt werden gern angenommen. Viel hat sich inzwischen getan in den Räumen an der Lindenstraße/Brunnengasse. Neben Büchereileiterin Hildegard Wintermeier, die von der Gemeinde stundenweise fest angestellt ist und den Ausleihdienst am Freitagvormittag von 9 bis 10 Uhr betreut, konnten die bisherigen Ausleihzeiten mit der neuen Mitarbeiterin Sabine Rengsberger erweitert werden: Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 10 Uhr und Sonntag von 11 bis 12 Uhr. In den Ferien ist am Donnerstag von 16 bis 17 Uhr und Sonntag von 11 bis 12 Uhr geöffnet. Rengsberger übernimmt zudem Kindergarten- und K lassenführungen und hilft mit, das Sommerferienprogramm zu organisieren. Ein erweitertes Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen übernimmt die Ausleihdienste. Nicht so bekannt ist die Abteilung Heimatkundliche Literatur mit fast 400 Büchern, die Alois Bernkopf betreut. Hier kann man seltene Bücher ausleihen, die meist im Handel nicht mehr zu haben sind. Bei einem Besuch des Arbeitskreises Heimatgeschichte in der Bücherei stellte Bernkopf einige Werke heimatkundlicher Literatur vor. Darunter waren Sagen und Gedichte aus dem Böhmerwald oder eine Sammlung über Archäologie im Landkreis, verfasst von dem ehemaligen Kreisarchäologen Karl Böhm. Ausgaben des Mitterfelser Magazins sind hier ebenfalls zu finden. Gute Sachbücher über die bayerische Heimat werden als Spende gerne entgegengenommen, so Alois Bernkopf. Wünschenswert seien Räumlichkeiten für ein Archiv, in dem auch der Mitterfelser Gemeindebote, der seit 1840 lückenlos erhalten ist, und der Alt-Aktenbestand der Marktgemeinde einen Platz finden, meinte Bernkopf.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 25. Mai 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen