Mitterfels
Die Heimat mit neuen Augen gesehen
Preisverleihung beim Wettbewerb „Mein Mitterfels – unser Mitterfels“
Mitterfels. (erö) Der Wettbewerb „Mein Mitterfels – unser Mitterfels“ fand mit mehr als 80 Teilnehmern eine große Resonanz. Initiiert von Wolfgang Hammer und veranstaltet von den kulturtragenden Mitterfelser Vereinen und der Schule entstand ein Projekt, das sich mit neuen Aspekten der näheren Heimat befasst.
Aufgabe war es, mit Mitteln wie Fotografie, Gedicht oder Geschichte die Heimat Mitterfels zu beschreiben, ein Gebäude oder ein Denkmal, ein Lieblingsstück aus dem Museum, einen Menschen oder eine Landschaft. In der Mittelschule Mitterfels-Haselbach fand die Verleihung der Siegerpreise statt. Der Abend wurde mit anspruchsvoller Solomusik von Jasper Schulze (Violine) umrahmt. Das Besondere an diesem Projekt sei die individuelle Sicht der Bürger, auch der Neuzugezogenen, auf ihre Heimat Mitterfels, betonte Schirmherr Bürgermeister Heinrich Stenzel. Manches sei neu, manches werde aus anderer Perspektive gesehen. Anregend sei das Betrachten auf jeden Fall. Sicherlich sei es nicht der Geldpreis, der alleiniger Ansporn zur Teilnahme war. Wichtig sei es, immer wieder das eigene Verhältnis zum Wohnort zu reflektieren, „einmal um festzustellen, wie gerne wir hier leben, und zum anderen, um durch Kritik Fortschritte zu erreichen“, meinte Stenzel. Er dankte dem Organisator Wolfgang Hammer und den Unterstützern des Projektes, allen voran den Verantwortlichen der Grund- und Mittelschule mit Rektorin Bianca Luczak. Sehr persönlich äußerten sich die Teilnehmer zu ihrem Wohnort: Dabei ging es um eine verborgene Mühle, um fröhliche Besucher im Mitterfelser Biergarten, eine Urenkelin entdeckte im Burgmuseum ein Karussell, das der Ururgroßvater geschnitzt hat, und Unbekanntes über die evangelische Kirche wurde entdeckt. Mitglieder der Jury stellten die Preisträger vor, die sich mit ihrem Werk selbst präsentierten. Bei den Schülern gab es zwei dritte Preise für Lea Kienberger und Christoph Baumgartner, die einmal einen alten Gedenkstein an der Straße bei Kreuzkirchen vorstellten und zum anderen ein Stück Zeitgeschichte an der ehemaligen Bahnlinie von Miltach nach Bogen lebendig werden ließen. Den zweiten Preis erhielt Michael Butz mit dem Bild einer Brücke im Menachtal. Den ersten Preis bekam Lea Hoffmann, die im Burgmuseum ein kleines Puppenkarussell entdeckte, das ihr Ururgroßvater Josef Rohrbacher vor 50 Jahren für den Kindergarten geschnitzt hatte.
"Austragshaus in der Höllmühle" und „Villa Kugelfang“ holen Preise
Preisträger bei den Erwachsenen war Dieter Prietsch mit Zeichnung und Gedicht über das alte Austragshaus in der Höllmühle. Hier habe die Großmutter seiner Frau gelebt; zuletzt sei das Haus Hort und Herberge für Flüchtlinge gewesen. Ein zweiter erster Preis ging an Klaus Alter. Er ließ die alte Holzbaracke „Villa Kugelfang“ selbst erzählen, wie aus ihr die evangelische Kirche in Mitterfels wurde. Zahlreiche Fotoarbeiten wurden ausgezeichnet: besondere Blickpunkte in Ort wie der Alte Bahnhof, das Willkommensschild am Ortseingang, die Brunnen im Ort und immer wieder Romantisches oder Geheimnisvolles aus dem Perlbachtal. Ein bunter Bilderbogen von Bekanntem und Unbekanntem in der Marktgemeinde. Einen Sonderpreis erhielt die Gruppenarbeit von Schülern der 9Ma, die sich unter anderem mit besonderen Blickwinkeln der Mitterfelser Burg beschäftigt hatten.
Von Syrien nach Mitterfels
Ein weiterer Sonderpreis ging an das Fotobuch des Neubürgers Rashid Syhaa Mohammed „Mit fremden Augen gesehen“, der seine Impressionen selbst vorstellte. Den Sonderpreis in Literatur erhielt Edda Fendl für drei Beiträge, die das soziale Leben mit wichtigen Institutionen in der Marktgemeinde verbunden hatte. Sehr bewegend der Beitrag „Zu Fuß unterwegs“ von Hanin Howari über ihren Leidensweg zu Fuß von Syrien nach Mitterfels. Omar Fuad Jasem fand mit dem Bild von einer Schaukel ein Symbol für sein „Leben an zwei Orten“, Mitterfels und Bagdad, wo seine Gedanken oft weilen. Zum Schluss ein preisgekrönter Beitrag von Matthias Kutzner, der seinem Bild vom Kögl-Kreuz einen spirituellen Text zur Seite stellt: „Hier ist ein Kraftplatz, wo Himmel und Erde sich begegnen.“ Man werde Wege finden, die ausgezeichneten Werke zu veröffentlichen, versprach Wolfgang Hammer, verbunden mit einem Dank an alle Teilnehmer und die Jury.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs mit Wolfgang Hammer (Siebter von links), Schirmherrn Bürgermeister Heinrich Stenzel (Sechster von rechts) und Rektorin Bianca Luczak (rechts). (Foto: erö)
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 22. November 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen