Mitterfels
22. Mitterfelser Christkindlmarkt. Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
Dicht umlagert waren die Bewirtungsstände rund um die Eiche. (Fotos: erö)
Lichterglanz, Alpakas und Platzerl-Elch
„Diesmal ist das Wetter perfekt, die neue Dekoration vom Veranstaltungsteam des Skiclubs mit Matthias Bscheid an der Spitze kommt super an und auch die Zahl der Anbieter stimmt“, lobte Bürgermeister Heinrich Stenzel zur Eröffnung. „Der Mitterfelser Christkindlmarkt ist ein Highlight in der Adventszeit.“
Auch Stefan Hafner, Vorsitzender des TSV, fand nur anerkennende Worte für die ehrenamtliche Arbeit von Matthias Bscheid und seinem Team. Die Bedeutung des Mitterfelser Weihnachtsmarktes, den es seit 22 Jahren gibt, reiche längst über die Region hinaus und werde selbst in den landesweiten Medien erwähnt. Mit einem Team von 80 Helfern, die schon seit Samstag in Einsatz seien, sei die Bewirtung der Besucher zu bewältigen, meinte Matthias Bscheid und wies auf die Vielfalt an heißen Getränken und Schmankerln von der Bratwurst über Suppen bis zu orientalischen Teigtaschen hin.
Adi Pöschl, Matthias Bscheid, Stefan Hafner und Bürgermeister Heinrich Stenzel (von links) eröffneten mit dem Platzerl-Elch den Weihnachtsmarkt
Eine gigantische Veranstaltung nannte Adi Pöschl als Vertreter des BLSV den Weihnachtsmarkt und wünschte den Gästen „genießen Sie das Mitterfelser Flair“. Schon am Vormittag strömten die Besucher zu den Ständen rund um die Sankt-Georgs-Kirche und auf der Mitterfelser Burg. Lichtersterne in der alten Eiche, eine Vielfalt an Schmankerlbuden von heißen Maroni über Apfelküchel und frisch gebackenes Brot vom OGV, Waffeln, Bratwurstsemmeln, heiße Suppen und mehr gönnten sich die Gäste zum Mittagessen. Zum Aufwärmen ideal war das beheizte Jauchefass. Der Platzerl-Elch machte mit Spekulatius-Plätzchen seine Runden, das Burgmuseum hatte vor der Winterpause noch einmal die Türen geöffnet und das Rathaus bot Raum für den Stand fair gehandelter Waren und den Flohmarkt der Bücherei.
In Sankt Georg gab das Querflötenensemble ein Konzert
Schauschmieden
Vielfalt im besten Sinn boten die Standler: Von Advents- und Weihnachtsschmuck über edle Holzschnitzereien, wunderschöne Glasarbeiten, Duftöle, Mineralien, Textilien und vieles mehr war zu haben. Ganz neu in diesem Jahr war ein kleines Gehege mit zwei Alpakas, die neugierig die Besucher beäugten. Gleich nebenan ein Stand des neuen Kinder- und Jugendfördervereins MiKiJu, wo Zapfenzielwerfen geübt werden konnte und ein Mäuseroulette aufgestellt war. Die kleine schwarze Maus musste immer mal wieder in der warmen Hand ein bisschen gewärmt werden. Auch beim Schauschmieden fanden sich die Gäste ein. Das Kinderprogramm fand ganz im Warmen statt: Die Kreismusikschule hatte Platz geschaffen für die Bastelkinder der KLJB Haselbach-Mitterfels, wo es lustig zuging.
Märchen zum Mitmachen
Spannung bei Märchenerzähler Oliver Machander
Einen Stock höher hatte der Märchenerzähler Oliver Machander eine zauberhafte Welt geschaffen und erzählte bayerische und orientalische Märchen zum Mitmachen. Die Sankt-Georgs-Kirche war wieder ein kultureller Mittelpunkt: Hier zeigte die Bogener Quiltgruppe „flickwerk“ textile Kostbarkeiten und das Querflötenensemble mit Stefan Mutz gab zweimal ein kleines, feines Adventskonzert. Mit festlich-feierlichen Weisen stimmte die Bläsergruppe des Musikvereins auf die Adventszeit ein. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde das Gelände in warmes Kerzenlicht getaucht und im Burggarten entzündete man ein Lagerfeuer. Dazu spielte eine Formation des Jazz-Ensembles „Major Seven“ heißen Jazz. Zum Schluss fand die Ziehung der Losaktion statt, als Hauptpreis war ein Paar Völkl-Ski ausgesetzt.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 5. Dezember 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
>>> Weitere Fotos in der pdf-Datei. Klick auf pdf-Icon unten.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Berufsfachschulen Mitterfels beendet
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- GR-Sitzung Haselbach. Fortschritte bei Kita und Glasfaserausbau
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen