Mitterfels
„Kulturpionierin mit Leidenschaft“
Sigrun Baumann (Mitte) mit ihren Stellvertreterinnen Petra Stompe (links) und Ursula Ingelfinger. Foto: erö
Sigrun Baumann nach 30 Jahren Engagement im Kulturverein verabschiedet
Einen wahrhaft großen Abschied bereiteten Freunde, Künstler und die Vereinsmitglieder „ihrer“ Vorsitzenden Sigrun Baumann, die nach 30 Jahren den Vorsitz des Verkehrs- und Kulturvereins Mitterfels niederlegte. Viele Redner machten deutlich, wie sehr Sigrun Baumann das kulturelle Leben in der Marktgemeinde geprägt und bereichert hat.
Im Rahmen eines Festaktes im Waldgasthof Stompe mit einer kleinen Kunstausstellung und dem Duo „Zwoaraloa“ wurde sie verabschiedet. Es gab auch ein festliches Barockkonzert in Erinnerung an den Museumsgründer Sepp Brembeck.
Seit dreißig Jahren ziehen die Veranstaltungen von Sigrun Baumann und ihren Mitstreitern viele Besucher aus nah und fern an. In der Geschichte habe häufig Gewalt dominiert, doch die Kultur habe die Menschen immer wieder dazu angeleitet, zu humanen Umgangsformen zurückzufinden und ihr Leben zu genießen, betonte Laudator Wolfgang Hammer. Bewundernswert seien Quantität und Qualität des kulturellen Angebots des Verkehrs- und Kulturvereins Mitterfels.
Kultur aus aller Welt
Dem Verein sei es einmal um das Thema Bewegungen gegangen mit Ballettdarbietungen, der Mitterfelser Redoute und anderen Tanzvorführungen. Ein zweites Standbein des Vereins habe fest in der Heimat gewurzelt: Der Verein pflegte nicht nur die Kultur des „ernsten Gesichts“, sondern betrieb auch die Pflege der fröhlichen, echten Volkskultur. Ob klassische Musik aus Nepal, ein internationales Musikseminar mit Elizabeth Hagenah aus Boston oder Konzerte mit weltberühmten Solisten – für Sigrun Baumann sei keine Schwierigkeit zu groß gewesen, um solche Ereignisse nach Mitterfels zu holen. Dafür habe sie sich ein weltweit gespanntes Netz von Beziehungen erarbeitet, auch zur Unesco. Hammer wies darauf hin, wie effektiv Sigrun Baumann mit Josef Brembeck den Auf- und Ausbau des Museums betrieben und zu einem lebendigen Ort des kulturellen Lebens gemacht habe.
Auch Sigrun Baumann ließ die 30 Jahre ihres Vereinslebens Revue passieren. Als sie 1988 den Verein übernahm, habe sie keine Ahnung vom Vereinswesen gehabt, aber bereits volksmusikalische Veranstaltungen und Seminare organisiert. Der damalige Bürgermeister Werner habe ihr ein Jahr später die Leitung des Verkehrsamtes übertragen – „das wurde ein großer Erfolg“. 1992 seien die Kunstausstellungen dazugekommen, die sich bis 2018 fortgesetzt hätten, so Baumann, die auch voll des Lobes über ihre Mitstreiter mit Toni Stangl an der Spitze war. Baumann erinnerte an Musikseminare, auch internationale, die Welt war jetzt im kleinen Mitterfels zu Hause, an Musikfahrten bis in die USA, nach Michigan und Wisconsin, an eine Kunstausstellung in Zusammenarbeit mit BMW. Bei diesen und den zahlreichen Veranstaltungen in der Gemeinde wie Modeschauen, Gästebetreuung im Museum, Gartenfestival oder Kunstsymposium seien ihre Kontakte als Verkehrsamtschefin sehr hilfreich gewesen. Ein Bilderrückblick von Wolfgang Hammer, auch auf die letzte Kunstausstellung im Haus des Gastes zum Mitterfelser Märchenjahr 2018, führte die wichtigsten Ereignisse noch einmal vor Augen.
„Kultur aufgebaut“
Viele Grußwortredner erinnerten sich: Landrat Josef Laumer würdigte die Pflege der Heimatkultur durch Sigrun Baumann mit der Möglichkeit für Künstler, ihre Werke auszustellen. MdL Josef Zellmeier sprach von der großen Leidenschaft Baumanns zu internationaler und heimischer Kunst und Kultur. „Die Welt ist nähergerückt.“ Sigrun Baumann habe in Mitterfels die Kultur aufgebaut und gefördert und sich mit viel Herzblut engagiert, meinte Bürgermeister Heinrich Stenzel. Baumann sei eine Kulturpionierin mit Leidenschaft für die Region, sagte Bezirkstagsvizepräsident Franz Schedlbauer, und Ursel Ingelfinger dankte ihrer Vorsitzenden für den unendlichen Ideenreichtum, den man gemeinsam verwirklicht habe. Ihr gebühre ein Ehrenplatz in der Gemeinde. In Versform sagte Erich Gruber von der Gemeinschaft Bildender Künstler Straubing Dank und würdigte Baumanns Lebensleistung.
Elisabeth Röhn/ BOG Zeitung vom 27. November 2019 (Übernahme mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- Neues aus unseren Gemeinden
- Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Berufsfachschulen Mitterfels beendet
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- GR-Sitzung Haselbach. Fortschritte bei Kita und Glasfaserausbau
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Ascha. CSU-Ortsverband für David Groth als Bürgermeisterkandidat
- Falkenfels. 60 Jahre „Burgfalken“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen
- MM 13/2007. Es fing alles ganz klein in einer Garage an …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen